Hier zum Herunterladen – oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie SWR2 Wissen und geben Sie den Suchbegriff "USA" ein.
Sie reisen in die Vereinigten Staaten von Amerika? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: Veränderungen in Politik und Wirtschaft der USA seit Donald Trump US-Präsident wurde, aber auch touristische Highlights wie den Yosemite-Nationalpark.
Klimawandel Der Süden Louisianas versinkt im Meer
Menschen verlassen das Mississippi-Delta, denn durch den Meeresspiegelanstieg versinken riesige Flächen. Dadurch wird die Küste auch anfälliger für Hurricanes. Das einzigartige Marschland des Mississippi-Deltas – Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten – droht, zerstört zu werden. Was lässt sich dagegen tun? Von Claudia Sarre. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/louisiana-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Porträt zum 80. Todestag Nikola Tesla und der Beginn des elektrischen Zeitalters
Nikola Tesla (1856 - 1943) legte mit seinen visionären Erfindungen die Basis für unser heutiges Stromnetz, Elektromotoren, Fernsteuerungen, Neonröhren, Mikrowellenherde und Radios. Er war seiner Zeit oft weit voraus, doch nicht geschäftstüchtig. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nikola-tesla | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Bob Blume, auf Youtube als Netzlehrer bekannt, ist zu Gast beim SWR2 Wissen Science Talk - Kommt zum SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 nach Mannheim. Tickets und Infos zum restlichen Line-Up gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
Dioxin Gifteinsatz im Vietnamkrieg – Agent Orange und die Folgen bis heute
Im Vietnamkrieg haben die USA dioxinhaltiges Entlaubungsmittel versprüht. Doch sie erkennen ihre Schuld an den Schäden nicht an. 50 Jahre später sollen jetzt die Böden entgiftet werden - mit einer umstrittenen Methode. Von Peter Jaeggi. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gifteinsatz-vietnam | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Wirtschaft Angriff auf den US-Dollar – Leitwährung unter Druck
Weltweit machen Unternehmen Geschäfte, bezahlt wird in Dollar. Das sichert den USA neben wirtschaftlicher auch großer politischer Macht. Mehrere Staaten wollen das ändern. Und die EU. Von Beate Krol. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/us-dollar | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/
Porträt Jack Kerouac – Aufstieg und Fall des Beat-Poeten
Jack Kerouacs „spontane Prosa" wurde in Kritiken einst verrissen – heute zählt sie zur klassischen amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Von Udo Zindel. (SWR 2008/2022) | Am 12. März 2022 wäre Jack Kerouac 100 Jahre alt geworden. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jack-kerouac | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Naturschutz 150 Jahre Yellowstone – Der erste Nationalpark der Welt
1872 erhoben die USA erstmals Wildnis zum nationalen Erbe. Im Nordwesten der USA wurde Yellowstone zum weltweit ersten Nationalpark erklärt. Besucher sollten kommen und die dort jagenden indigenen Völker sollten verschwinden. Von Torsten Teichmann. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/yellowstone | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
USA Gefangenenlager Guantanamo – Amerikas Schandfleck seit 20 Jahren
Am 11. Januar 2002, nur vier Monate nach den Anschlägen von 9/11, brachten die USA die ersten Gefangenen im „Krieg gegen den Terror“ nach Guantanamo auf Kuba – in Ketten und mit Augenbinden. Viele von ihnen wurden schwer gefoltert, bekamen kein Gerichtsverfahren. Heute werden dort noch knapp 40 Menschen gefangen gehalten. Auch Präsident Joe Biden weiß nicht, wie er das Lager schließen soll. Von Julia Kastein | Mehr: http://swr.li/guantanamo20 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die jedoch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Ihre Lebensgeschichte ist typisch für Wissenschaftlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Weltraum Raumfahrt als Geschäft – Fabriken im Weltraum, Serverparks auf dem Mond
Einst ging es in der Raumfahrt nur darum, das Universum zu ergründen. Heute sieht die Vision anders aus: Der Weltraum wird zum Industriegebiet der Erde: Unternehmen lassen bereits dort für neue Produkte forschen oder produzieren. Und alles, was Dreck und Abgase erzeugt: ab damit ins All! Die Erde ist zum Wohnen da! Ist das die Zukunft? Von Arthur Landwehr. (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt-geschaefte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Drogen Süchtig nach Schmerzmitteln – Die Opiat-Krise in den USA
Medikamente gegen chronische Schmerzen oder Depressionen sind für Patienten zunächst ein Segen. Wenn sie süchtig machen, beginnt ein Teufelskreis, der in den USA häufig zum Tod führt. Trotz Investitionen in Entzug und Reha ist die Zahl der Überdosis-Opfer im vergangenen Jahr dramatisch gestiegen. Die Corona-Pandemie hat die miesen Perspektiven noch verschlimmert. Aufklärung über das Suchtpotenzial der Opiate tut Not. Von Julia Kastein. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/opiate-usa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
NS-Verbrechen Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent
Klaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
11. September 2001 Muslime in den USA – Zwischen Integration und Terror-Verdacht
Noch am Tag der Terroranschläge haben viele Musliminnen und Muslime in den USA eine neue Art der Ablehnung und des Hasses gespürt. 20 Jahre danach sind sie trotz allem im öffentlichen Leben sichtbar: Angriffe auf Muslime zugenommen, Politiker wie Donald Trump haben die Islamfeindlichkeit geschürt. Von Christoph Drösser. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/muslime-in-den-usa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
11. September 2001 9/11 – Als Terror zum Medienevent wurde
11. September 2001: Erstmals erlebt ein weltweites Publikum eine Katastrophe live im Fernsehen. Die Terroranschläge haben die Medienwelt verändert – in vielerlei Hinsicht. Zum ersten Mal konnte ein globales Publikum eine Katastrophe live mitverfolgen. Von Marisa Gierlinger. | Damals betraf es nur Radio und Fernsehen – inzwischen verstärken Soziale Medien die mediale Wirkung von Katastrophen. Der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt beobachtet dabei auch den Effekt der „Ellbogen-Empathie“: Ein „Wettbewerb der Anteilnahme“, ausgelöst durch einen sozialen Druck durch Betroffenheitsgesten Mitgefühl zu zeigen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-medienevent | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Porträt Franklin D. Roosevelt und der New Deal – Joe Bidens Vorbild?
Der New Deal war das größte Konjunkturprogramm seiner Zeit und änderte die USA grundlegend. Als Franklin D. Roosevelt 1933 Präsident der USA wurde, befand sich das Land auf dem Höhepunkt der Großen Depression. Armut und Arbeitslosigkeit waren groß. Ähnliches hat heute Joe Biden vor. Was kann er von seinem Amtsvorgänger lernen? Von Martina Groß. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roosevelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Migration Vermisst in Mexiko – Warum zehntausende Flüchtende verschwinden
Das Schicksal von 70.000 Geflüchteten aus Zentralamerika – Guatemala, Honduras und El Salvador – ist bis heute ungeklärt. Kriminelle Banden zwingen in Mexiko Geflüchtete ins Drogengeschäft, in die Prostitution, erpressen und ermorden sie. Der Druck auf die Regierung wächst. Von Markus Plate. | Manuskript und mehr zur Sendung http://swr.li/vermisst-in-mexiko | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
USA Migrationskrise an der Grenze zu Mexiko? – Bidens Einwanderungspolitik
Flüchtlinge nicht willkommen: Mit dem Thema Migration machen die Republikaner an der Grenze zu Mexiko Politik. Sie beschwören bereits jetzt einen dramatischen Anstieg illegaler Migration seit Bidens Amtsantritt. Vor Ort beurteilen die Menschen die Lage anders. Wegen der Pandemie ist die legale Migration, der Tages- und Einkaufstourismus, zum Stillstand gekommen. Die Wirtschaft leidet. Was sich mit der Präsidentschaft Bidens tatsächlich geändert hat, ist, dass unbegleitete Minderjährige nicht mehr abgewiesen werden. Von Sebastian Hesse. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenze | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
USA Wissenschaftler gegen Trump
US-Wahl (6) | Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Diesmal schon: gegen Trump. Von Christoph Drösser. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaftgegentrump
USA „We are Trump“ – Die treuen Fans des Präsidenten
US-Wahl (5) | Für viele ein Rätsel: Wie kann man nur Donald Trump wählen? Doch er hat seine Anhänger: Weiße der unteren Mittelschicht, die im Kernland der USA leben und sich von der urbanen Elite im Stich gelassen fühlen. Sie verzeihen ihm sein „unchristliches“ Fehlverhalten. Reportage aus dem Norden Floridas. Von Arthur Landwehr
USA Der Konflikt zwischen China und den USA
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr. Egal, wer Anfang November die US-Präsidentenwahl gewinnt: Der Konflikt wird bleiben. Eine Sendung von Torsten Teichmann in Washington und Steffen Wurzel in Shanghai. | Manuskript: http://swr.li/china-usa
Gesellschaft Obdachlos in den USA – Wenn das Auto zum Zuhause wird
US-Wahl (1) | Eine hohe Arztrechnung, eine kostspielige Autoreparatur, einmal den Job verloren - schnell sitzt man in den USA auf der Straße. Viele Obdachlose in den USA schämen sich für ihr Schicksal. Von Martina Buttler
USA Abtreibungskrieg in Alabama
In Alabama gilt seit kurzem das schärfste Abtreibungsgesetz der USA. Auch bei Vergewaltigung und Inzest sind Schwangerschaftsabbrüche verboten. Andere Bundesstaaten ziehen nach. Von Martina Butler