ReiseWissen

Polen

STAND

Sie reisen nach Polen? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über Breslau, die katholische Kirche, über polnische Politik und Literatur.

Hier zum Herunterladen – oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie SWR2 Wissen und geben Sie den Suchbegriff "Polen" ein.

Porträt Nobelpreisträgerin Marie Curie – Radikales Leben für die Radioaktivität

Nobelpreisträgerin, Wissenschaftlerin, Professorin – Marie Curies Leben ist Forscherinnen ein Vorbild. Sie erhielt 1903 als erste Frau den Nobelpreis (in Physik) – und 1911 noch einen weiteren (diesmal in Chemie). Sie behauptete sich unter lauter Männern, ihre Arbeit zu Radioaktivität war bahnbrechend – aber sie kostete sie auch das Leben. Von Claudia Heissenberg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marie-curie | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Chemie 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2021.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Polen und der Deutsche Orden – Wie Kreuzritter das polnische Selbstbild prägen

Vom 13. bis 15. Jahrhundert breiteten sich die Kreuzritter des Deutschen Ordens in Polen aus. Bis heute sind die Auseinandersetzungen mit dieser Zeit ein wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Von Jan Pallokat (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-deutscher-orden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction

Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) gilt als Meister anspruchsvoller Science-Fiction. Er hat schon früh in seinen Schriften die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet. Zum Beispiel beschreibt er bereits 1964, wie "Künstliche Intelligenz" und "Virtuelle Realität" aussehen kann. Von Sven Ahnert. | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stanislaw-lem | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?

Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Spannungen zeigen sich bis heute. Von Tassilo Hummel und Jan Karon.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Polens schwerer Abschied von der Steinkohle

Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster

SWR2 Wissen SWR2

Zeitgeschichte 50 Jahre Kniefall von Warschau – Das Erbe der deutschen Ostpolitik

Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos, läutete eine neue Ostpolitik der Annäherung ein. Was ist heute davon übrig? Von Andrea Rehmsmeier. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/50-jahre-kniefall

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Polens Fachkräftemangel

Der Wirtschaft Polens geht es blendend. Doch viele Polinnen und Polen arbeiten im europäischen Ausland, weil sie dort besser verdienen. Deshalb fehlen Polen zwei Millionen Fachkräfte. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster.

SWR2 Wissen SWR2

Europäische Union Die polnisch-deutsche Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Slubice

In Frankfurt (Oder) und ihrer polnischen Schwesterstadt Slubice sind sich Polen und Deutsche näher als anderswo. Wird die Vision Europas in der Doppelstadt bereits gelebt? Von Charly Kowalczyk

SWR2 Wissen SWR2

Mehr ReiseWissen

Welt im Ohr ReiseWissen

Sie reisen in den Kaukasus, die Alpen, planen eine Radtour durch den Schwarzwald oder wollen den Balkan erkunden? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

STAND
AUTOR/IN
SWR