SWR2 Wissen

Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Der Verlust vieler Insektenarten hat die Bevölkerung aufgeschreckt und die Politik zum Handeln bewogen. Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Sowohl auf EU- als auch auf Bundesebene wurden Strategien dafür beschlossen.

Das soll die Umwelt schonen, die Erntemenge soll aber möglichst gleichbleiben. Wie können Landwirtinnen und Landwirte das erreichen? Und können wir in Zukunft womöglich ganz auf den Einsatz von Pestiziden verzichten?

Psychologie Bauern im Burnout – Psychische Belastung von Landwirten

Depressionen oder Burn-Out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Neben Zukunftssorgen und pausenloser Arbeit belastet viele Bauern auch der gesellschaftliche Druck.

SWR2 Wissen SWR2

Pestizide

Umwelt Geht Weinbau ohne Pestizide?

Wer derzeit durch das Moseltal fährt, kriegt oft einen beißenden Gestank in die Nase. Es ist der Geruch von Pestiziden, die die Winzer derzeit über ihren Weinbergen versprühen. Die EU-Kommission will den Einsatz der Pflanzenschutzmittel beschränken. Die Wissenschaft sagt, dass daran kein Weg vorbei führt. Doch selbst Biowinzer fürchten um ihre Existenz.

SWR2 Impuls SWR2

Gentechnik Chancen und Risiken der CRISPR/Cas-Methode in der Landwirtschaft

Die EU möchte die Regeln für den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft lockern, denn seit dem Durchbruch der CRISPR/Cas-Methode hat sich viel getan: Wie verändert man das Erbgut von Pflanzen im Labor, was sind die Risiken und wie wichtig werden gen-veränderte Nutzpflanzen, wenn sich die Erde erwärmt?
Jochen Steiner im Gespräch mit Holger Puchta, Pflanzengenetiker am Karlsruher Institut für Technologie

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung EU will Regeln für moderne Gentechnik lockern

Mit moderner Gentechnik wie der CRISPR/Cas-Methode können gute Eigenschaften einer Pflanze gezielt gestärkt werden. In der Vergangenheit gab es allerdings immer wieder Probleme mit gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln. Die EU-Kommission legt heute ihre Pläne für einen lockereren Umgang mit Gentechnik vor.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft

Landwirtschaft Zulassung von Glyphosat könnte um zehn Jahre verlängert werden

Ein Ausschuss berät heute über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für zehn Jahre zu erneuern. Eine Reihe von Wissenschaftler*innen kritisieren den Vorschlag. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Oktober vorgesehen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Wasserhahn abgestellt: Tunesien kämpft gegen Wasserknappheit

Schon im Frühjahr haben Landwirte in Tunesien gewarnt: Der ausbleibende Regen hat katastrophale Folgen für die Landwirtschaft, den wichtigsten Wirtschaftsmotor. Die Politik hat reagiert – sie dreht den Menschen mehrere Stunden täglich das Trinkwasser ab.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Wie Apfelbauern am Bodensee sich dem Klimawandel anpassen

Der Klimawandel stellt Landwirt*innen vor neue Herausforderungen: etwa trockene Böden oder frühere Blüte und dadurch Frostgefahr. Ein Ravensburger Forschungsteam hilft, Obstbauern und ihre Pflanzen fit für die neuen Bedingungen zu machen.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Der Erdbeer-Anbau in Andalusien und seine Folgen für Mensch und Umwelt

Morddrohungen, massive Umweltschäden, ein austrocknender Nationalpark: Was nach einem Krimi klingt, ist traurige Realität beim Erdbeer-Anbau im spanischen Andalusien. Auch Deutschlands größter Discounter Aldi bezieht Erdbeeren von dort – die sind sogar zertifiziert.

SWR2 Impuls SWR2

Nutztiere Impfung gegen Amerikanische Faulbrut bei Honigbienen vielversprechend

Honigbienen sind nicht nur durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die Amerikanische Faulbrut bedroht. Anfang des Jahres ist in den USA zum ersten Mal ein Impfstoff zugelassen worden gegen die Amerikanische Faulbrut. Eine Zwischenbilanz.

SWR2 Impuls SWR2

Das Tier und Wir (9/10) Mammutaufgabe Artenschutz

Das Tier und Wir (9/10) | Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten. Von Lena Puttfarcken. (SWR 2022/2023)

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost