SWR2 Wissen

Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

STAND
AUTOR/IN
Christine Werner
Christine Werner (Foto: SWR, Foto: Susanne Fern, Köln)

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Immer wieder geraten Lehrer*innen in den Fokus, weil sie sich durch politisch rechte Taten und Aussagen hervortun. Manchmal äußert sich die problematische Weltanschauung nur in kleinen Besonderheiten: etwa, wenn die Lehrerin ihrer Klasse statt Pizza einen "Gemüsekuchen" macht.

Was aber, wenn der Klassenlehrer im Unterricht Geschichtsklitterung betreibt oder am Wochenende auf einer rechtsextremen Demo mitmarschiert?

Für Kindergärten, Schulen und Behörden ist der Umgang mit dem braunen Personal oft sehr schwierig.

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Auf dem rechten Auge blind? Wie der Staat mit rassistischen Lehrern umgeht

Was tut der Staat gegen Lehrer, die sich weigern, Migranten zu unterrichten, den Holocaust leugnen oder fremdenfeindliche Sprüche auf die Schüler loslassen?

SWR2 Leben SWR2

Rechtsradikalismus Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?

Sie bewirtschaften Biohöfe und verehren germanische Götter: In ihren Landkommunen wirken völkische Siedler wie Aussteiger. Harmlos ist ihre rechtsextreme Gesinnung aber nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Extremismus Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute

Am Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Hanau mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja.

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität V-Leute – Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats

V-Leute helfen dem Verfassungssschutz, islamistische, linksextreme oder Neonazi-Milieus zu beobachten. Doch immer wieder verfolgen sie eigene Ziele und treiben ein doppeltes Spiel.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Paläocomics – ein neuer Weg der Wissensvermittlung

Einen Comic lesen und dabei mehr über Dinosaurier und die Urzeit erfahren? Eine neue Studie zeigt, dass sich paläontologisches Wissen sehr gut mit Comics vermitteln lässt und zwar nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Comiczeichner Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Gao Kao: Was ist Chinas härteste Reifeprüfung wert?

Heute stellen sich 13 Millionen junge Chinesen unter hohem Konkurrenzdruck der allesentscheidenden Prüfung über ihre Hochschulzulassung. Trotzdem garamtiert ein Hochschulabschluss keinen sicheren Beruf. Was ist die chinesische Reifeprüfung wert?

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Rechtschreibe-Weltrekord-Versuch: Massen-Diktat auf den Champs-Élysées

Diktate schreiben ist in Deutschland ähnlich beliebt wie ein Besuch beim Zahnarzt. In Frankreich dagegen sind öffentliche Diktate eine Art Volkssport. Vor dem Triumphbogen in Paris haben mehrere tausend Menschen gestern ein Diktat geschrieben, um ein Zeichen für Bildung und Sprache zu setzen.

SWR2 Impuls SWR2