SWR2 Wissen

Rechtliche Betreuung – Echte Hilfe oder Entmündigung?

Stand
AUTOR/IN
Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh (Foto: Dorothea Brummerloh)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Hilfsbedürftigkeit kann jeden, zu jeder Zeit, in jedem Alter treffen. Doch wie sieht eine staatliche Betreuung aus, die nicht in die Selbstbestimmung der Betreuten eingreift und gleichzeitig eine Hilfe ist?

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Betreuungsverfahren: Betroffene müssen persönlich gehört werden

Oft regen Außenstehende eine Betreuung an: Mitarbeiterinnen von Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Hausärzte oder Familienangehörige. Man kann aber auch selbst für sich eine Betreuung beantragen. Das heißt, einen Antrag beim Betreuungsgericht stellen, das dann prüft, ob eine Betreuung notwendig ist.

Wenn es zum ersten Mal um eine Betreuung geht, wird neben einem Betreuungsgericht außerdem die Betreuungsbehörde hinzugezogen. Früher war das das Jugendamt, inzwischen haben Landkreise und Städte eigene Behörden dafür geschaffen. Im Betreuungsverfahren selbst müssen die Betroffenen unbedingt persönlich gehört werden.

Dafür gehen die zuständigen Richter und Richterinnen auch nach Hause oder ins Pflegeheim, machen sich also selbst ein Bild. Erst dann entscheiden sie. Es soll auch geprüft werden, ob es private oder staatliche Hilfen gibt, die aktiviert werden können, um eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. Denn die Übertragung von Aufgaben auf einen Betreuer greift letztlich in die Selbstbestimmung ein.

Ehrenamtliche Betreuer: 399 Euro Aufwandsentschädigung pro Jahr

Wer Betreuer oder Betreuerin sein kann, ist gesetzlich geregelt. Es gibt zirka 17.000 Berufsbetreuer in Deutschland, die aus den Kassen der Bundesländer oder aus dem Vermögen der Betreuten bezahlt werden. Die Höhe richtet sich nach differenzierten Fallpauschalen, Unterbringungsart, Dauer und Qualifikation. Die Spanne reicht von rund 70 bis über 400 Euro pro Monat.

Ein Tor mit einem selbst gemalten Schild mit der Aufschrift: "Nicht einsam sondern gemeinsam" (Foto: IMAGO, fossiphoto via www.imago-images.de)
Der Nachwuchs für ehrenamtliche Betreuer fehlt, selbstständig arbeitende Betreuer können oft nicht von ihrer Arbeit leben

Betreuungsvereine sollen parallel dazu ehrenamtliche Betreuer gewinnen, diese schulen und bei ihrer Tätigkeit beraten und begleiten. Rund 800 Betreuungsvereine sind in der Bundesrepublik anerkannt, in denen schätzungsweise 700.000 Ehrenamtliche tätig sind. Für dieses Ehrenamt erhalten sie eine Aufwandsentschädigung von 399 Euro. Im Jahr.

Das Selbstbestimmungsrecht von Betreuten wird zu stark eingeschränkt

Thomas Künneke von der Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben e.V.“ streitet dafür, dass alle Formen der „ersetzten“ Entscheidung durch die „unterstützte“ Entscheidung abgelöst werden. Das bedeutet: Der Betreuer entscheidet nicht allein, sondern assistiert seinen Klienten bei der Entscheidungsfindung.

Künneke war selbst Berufsbetreuer, kennt aber auch die andere Seite, die des Betreuten. Manchmal leide seine Seele, sagt er. Grund sind eine posttraumatische Belastungsstörung und Depressionen. Für ihn ist Betreuung eine einfache und eingrenzbare Dienstleistung, die er nur wenige Tage im Jahr benötigt. Die Realität in Deutschland ist anders. Das zeigen auch die Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Das Selbstbestimmungsrecht wird durch die Betreuung zu sehr eingeschränkt.

Man bräuchte mehr Betreuungspersonal, nicht nur für die Kontrolle

In einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz wird die Zahl der nicht notwendigen Betreuungen auf bis zu 15 Prozent beziffert. Der Deutsche Behindertenrat betont daher: Jede Betreuung, die durch andere Unterstützungsleistungen aus der Sozialgesetzgebung verhindert werden könne, stehe für die Einhaltung des Selbstbestimmungsrechtes. Und das sollte gestärkt werden.

Die Beine eines Betreuers und eines Betreuten mit Rollator (Foto: IMAGO, Ute Grabowsky/photothek.net via www.imago-images.de)
Das Selbstbestimmungsrecht der Betreuten wird in Deutschland zu sehr eingeschränkt

Doch was ist unter anderen Hilfen zu verstehen? Angebote der Eingliederungshilfe, die Unterstützungsleistung durch Sozialarbeiter, ambulante Unterstützungsleistung – es gibt in Deutschland ein ausdifferenziertes System von ambulanten Hilfen. Doch dies setzt voraus, dass die Klienten sich darüber selbstständig informieren können, um diese Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Selbstständig arbeitende Betreuer müssen von ihrer Arbeit leben können

Sven Eichner ist Berufsbetreuer in Dresden. Der studierte Heil- und Behindertenpädagoge betreut 45 Klienten und liegt damit im Durchschnitt. Eichner ist auch im Verband der Berufsbetreuer aktiv. Er und seine Kollegen machen sich Gedanken, wie das Betreuungsrecht reformiert werden könnte. Natürlich fordert der Berufsverband mehr Zeit für jeden Einzelnen und weniger Klienten. Aber dann müsse man auch anders vergüten, denn der selbstständig arbeitende Betreuer muss von seiner Arbeit leben können.

Ein weiterer Kritikpunkt des Verbandes betrifft die Qualifikation. Jeder kann laut Gesetz Betreuer werden. Das sollte sich ändern, meint Sven Eichner, hin zu einem Mindestabschluss und einer beruflichen Qualifikation, welche der extrem verantwortungsvollen Tätigkeit eines Betreuers gerecht wird.

Behindertenverband fordert unabhängige Prüfung der Notwendigkeit von rechtlicher Betreuung

Außerdem sollte kontrolliert werden, was tatsächlich in der Betreuung geleistet wird. Das finde derzeit nicht statt, sagen Betroffene. Eine solche Qualitätskontrolle sei aber eine Forderung der Behindertenverbände. Und Betreuungen würden für einen viel zu langen Zeitraum ausgesprochen, die längste Dauer sind sieben Jahre. Erst dann erfolgt eine Überprüfung. Das sei zu lang, finden die Verbände. Sie fordern unabhängige Clearing-Stellen, die prüfen, ob andere Hilfen eine rechtliche Betreuung überflüssig machen.

Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts befindet sich aktuell in einer finalen Ressortabstimmung. Es sei eine zügige Kabinettbefassung geplant. Stefan Göthling vom Verein „Mensch zuerst“ ist darauf gespannt. Ginge es nach ihm, sollte aus dem, was früher „Vormund" genannt wurde und heute Betreuer heißt, der „rechtliche Unterstützer“ werden.

Betreuungsrecht Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Die aktuelle Rechtslage

Welche Dokumente sollte jeder von uns vorbereiten? Alles Wichtige zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung plus Neuerungen im Betreuungsrecht seit 1. Januar 2023.

Marktcheck SWR

Bielefeld

Jeder Mensch braucht mal Hilfe Gesetzliche Betreuerinnen

Eine gesetzliche Betreuung wird notwendig, wenn Menschen es aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht schaffen, ihre rechtlichen, behördlichen und finanziellen Dinge zu regeln.

SWR2 Leben SWR2

Gespräch über Pflege und gesetzliche Betreuung Zu Hause wartet die demente Freundin

Martina Bergmann ist heute 41 Jahre alt und Buchhändlerin. Sie lebt in einer kleinen Stadt bei Gütersloh und pflegt bei sich zu Hause ihre über 80jährige demente Freundin. 

SWR2 Tandem SWR2