SWR2 Wissen

Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

Stand
AUTOR/IN
Britta Mersch
Britta Mersch (Foto: Bitta Mersch @ now68)

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

An vielen Schulen in Deutschland fehlen Lehrkräfte. Alleine mit Absolvent*innen aus klassischen Lehramtsstudiengängen können nicht alle Stellen besetzt werden. Wer zum Beispiel Physik, Musik oder Informatik studiert hat, kann deshalb per Quer- oder Seiteneinstieg eine Karriere im Lehramt starten – teilweise ohne ein Referendariat absolviert zu haben.

Besonders dieser Weg wird kontrovers diskutiert. Denn kritische Stimmen sagen, dass diese Lehrkräfte nicht das pädagogische Handwerkszeug mitbringen, um Kinder und Jugendliche angemessen zu unterrichten.

Quereinsteiger

Baden-Württemberg

Ministerium will Quereinsteiger ansprechen "Keinen Bock auf Arbeit morgen?" – Lehrer in BW empört über Werbekampagne

Die BW-Landesregierung will mit einer Plakatkampagne mehr Lehrkräfte für die Schulen gewinnen. Lehrerverbände sprechen von "Niveaulosigkeit". Jetzt reagiert das Kultusministerium.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Zu wenig vollausgebildete Kräfte Lehrerverband fordert Konzept für Quereinsteiger an Schulen in BW

An den Schulen in BW werden die Lehrkräfte knapp. Die Folge: Unterricht fällt oft aus und es gibt viel zu tun für die Lehrerinnen und Lehrer. Ihr Verband will nun gegensteuern.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Bildung So schaffen Quereinsteiger den Wechsel ins Lehramt

Immer noch herrscht an vielen Schulen im Südwesten akuter Lehrermangel. Momentan wird vor allem für den Quereinstieg ins Lehramt geworben. Zwei Quereinsteigerinnen aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Quereinsteiger sind wegen des Lehrermangels unverzichtbar

Nach den Zahlen einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung VBE befürchten mehr als 80 Prozent aller Schulleitungen, dass sie in Zukunft stark vom Lehrermangel betroffen sein werden. Und weil ausgebildete Lehrkräfte fehlen, helfen oft nur noch Quereinsteiger.

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Kann man mit Quereinsteigern den Lehrermangel beseitigen?

Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz (KMK). Addiert man den zusätzlichen Bedarf durch geflüchtete Kinder und Jugendliche dazu, ist das Defizit noch wesentlich größer. Es gibt immer wieder den Vorschlag, vermehrt Quereinsteiger an den Schulen einzusetzen. Ist das sinnvoll?

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

An vielen Schulen herrscht Lehrermangel. Fachkräfte, die kein Lehramt studiert haben, füllen die Lücken und unterrichten Mathe, Chemie oder Musik. Dieser Weg wird allerdings kontrovers diskutiert. Von Britta Mersch. (SWR 2022)| Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/quereinstieg-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen


Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zu Unterricht und Schule

Bildung Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Aber: was muss eine Lehrkraft haben, die alle motiviert und bei der das Lernen Spaß macht?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

Lehrberufe gelten in der rechten Szene als gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gezielt zu erreichen. Was können Schulen tun, wenn ihr Personal politisch rechts auffällt?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Gegen Mobbing an Schulen – Das Olweus-Programm

Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern.

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?

„Kein Bock auf Schule“ ist selten der Grund für Schulverweigerung. Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen, liegt es oft an Mobbingerfahrungen oder psychischen Probleme. Was hilft?

SWR2 Wissen SWR2

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern

Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So steht es um die Inklusion in der Schule

In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig

Das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.

SWR2 Impuls SWR2