SWR2 Wissen

Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Stand
AUTOR/IN
Beate Krol
Beate Krol (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

Droht der Psychoanalyse das Aus? Als die Frankfurter Goethe-Universität vor zwei Jahren ankündigte, den Psychoanalyse-Lehrstuhl in einen allgemeinen Lehrstuhl für Psychotherapieverfahren umzuwandeln, schlugen die Wellen der Empörung hoch. Zeitungen veröffentlichten bitterböse Artikel und Studierende starteten eine Online-Petition.

In Wirklichkeit steht es um die vermeintlich diskriminierte Psychoanalyse gar nicht so schlecht. Im Gegenteil: Gut 120 Jahre nach Freuds Werk zur Traumdeutung scheint sich die Community endlich von ihrem Übervater zu emanzipieren.

24.4.1923 Freud erklärt: "Das Ich, das Über-Ich und das Es"

Freud stellte sich die menschliche Psyche dreigeteilt vor: Das Es entspricht der Lust, das Über-Ich fordert anständiges Verhalten, während das Ich schließlich entscheidet.

SWR2 Zeitwort SWR2

Hochschule Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Die psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychologiestudium war lang, schlecht bezahlt und teuer. Nun wird Psychotherapie ein eigener Studiengang. Ist die Reform gelungen?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen: Aula Psychotherapie – Was hilft den Patient*innen?

Die klassische lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie wird in der Praxis kaum noch angewandt. Neue Verfahren zielen darauf,
etwa die Beziehungsgestaltung von Patient*innen durch direkte Ansprache zu verbessern.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

21.1.1989 Margarete Mitscherlich über "Die Unfähigkeit zu trauern"

21.1.1989 | Margarete Mitscherlich war über Jahrzehnte die prominenteste deutsche Psychoanalytikerin. Sie war bekannt durch ihre wegweisenden Bücher wie „Die Unfähigkeit zu trauern“, das sie 1967 zusammen mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich geschrieben hatte. Drei Jahre nach dessen Tod erschien 1985 „Die friedfertige Frau“, das Margarete Mitscherlich zu einer wichtigen Stimme des Feminismus machte. 1989 blickt Margarete Mitscherlich mit ihrer psychoanalytischen Brille auf die deutsche Nachkriegszeit und ihr eigenes Leben. Die Interviewerin ist Susanne Lüdtke.

Psychologie Grundformen der Angst – Fritz Riemanns psychologischer Klassiker

Ängste (1/3) | Der Psychoanalytiker Fritz Riemann erkannte vier Grundängste, die jeder von uns Kleinkind durchlebt. Sie formen unseren späteren Charakter. Riemanns Buch "Grundformen der Angst" erschien 1961 und gehört bis heute zur psychologischen Ausbildung. Von Reinhard Krol (SWR 2012/2018)

Psychologie Alfred Adler und die Individualpsychologie

"Leben heißt sich entwickeln" schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller "Der Sinn des Lebens". Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2