Blumen und Kerzen, im Hintergrund Menschen: Trier trauert am Mittwoch 02.12.2020 in der Fussgängerzone um die Opfer der Amokfahrt vom Vortag. Der mutmaßliche Amokfahrer ist einem psychiatrischen Gutachten zufolge vermindert schuldfähig. Am 16. August 2022 wird das Urteil erwartet. (Foto: IMAGO, IMAGO / Becker&Bredel)

Das Wissen

Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)
ONLINEFASSUNG
Elisa Buhrke
Sonja Striegl
Logo SWR2 (Foto: SWR)
Candy Sauer

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich?

Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

Tödliche Schüsse in einem Heidelberger Hörsaal, Amokfahrt mit fünf Toten in Trier, ein vor den Zug gestoßener Mann im badischen Waghäusel – oft heißt es nach solchen Meldungen, der Täter sei mutmaßlich psychisch krank.

Tatsächlich sind die meisten psychisch Kranken nicht gefährlicher als andere. Doch begeht eine kleine Minderheit einen großen Teil der tödlichen Gewalttaten.

Selbst Terroristen sind nicht immer nur religiös oder politisch motiviert. Oft ist die Ideologie eine Rechtfertigung dafür, den Wunsch nach Gewalt auszuleben.

Sind psychisch Kranke gewalttätiger als psychisch Gesunde?

Ja. Sehr umfangreiche, an Zehntausenden von Leuten durchgeführte Studien zeigen, dass die Normalbevölkerung zu 98 Prozent gewaltfrei ist. 2 Prozent der Normalbevölkerung, überwiegend Männer jüngeren Alters, neigen zu Gewalttaten. Bei psychisch Kranken liegt der Anteil bei 4 Prozent. Aber: Immerhin 96 Prozent leben friedlich und sind nicht aggressiv oder gewalttätig.

Welcher Anteil der Gewalttaten wird von psychisch Kranken begangen?

Studien zeigen, dass die Taten von Gewalttätern zu 15 Prozent durch psychische Erkrankungen erklärbar sind – wenn man alle Gewalttaten zusammennimmt: leichte Körperverletzung, Randale, Sachbeschädigung bis hin zu schwersten Gewalttaten.

Wenn man Mord und Totschlag betrachtet, ist die Rate von psychisch Kranken erheblich höher. Schätzungen von Experten gehen von 50 bis 90 Prozent aus.

Welche psychischen Störungen erhöhen das Risiko für Gewalttaten?

Von den vielen Menschen mit Depressionen und krankhaften Ängsten geht kaum eine Gefahr aus. Anders ist es bei Wahnerkrankungen, etwa der Schizophrenie. Wenn ein schizophrener Mensch in seinem Wahn negative Gedanken wie Tötungsfantasien entwickelt, ist er – laut Statistik – sieben bis acht Mal gefährlicher als ein Mensch, der keine Psychose hat. Wenn er dazu noch Medikamentenmissbrauch oder Alkoholmissbrauch betreibt, um zum Beispiel seine Wahneingebungen zu dämpfen, was sehr viele Schizophrene machen, dann steigt das Risiko um das 14-fache, ein schweres Gewaltdelikt zu begehen.

Wie viele Amokläufer sind von einer Psychose betroffen?

Ein Drittel der erwachsenen Amokläufer leidet an einer Schizophrenie. Doch nicht jeder psychotische Mensch hat Gewalt- oder Tötungsfantasien.

Was führt dazu, dass psychotische Menschen Gewalttaten wie einen Amoklauf begehen?

Einer solchen Tat können Wahnvorstellungen zugrunde liegen, die sich über Jahre oder auch kürzere Zeiträume entwickelt haben. Wenn sich ein Mensch in einer harmlosen Situation (z.B. in der Fußgängerzone) angegriffen fühlt, nimmt er eine Verteidigungshaltung ein. Die Täter wenden dann Gewalt an in der Überzeugung, sich vor einer vermeintlichen Gefahr zu verteidigen.

Andererseits kann eine Tat auch ideologisch motiviert sein, z.B. durch Rassismus. Hier ist zu unterscheiden zwischen Rechtsextremen ohne psychische Störung und psychotisch Kranken, die glauben, ihre radikalen Wahnvorstellungen in die Tat umsetzen zu müssen.  

Welche Störungen liegen einer erhöhten Gewaltbereitschaft noch zugrunde?

Auffälligkeiten der Persönlichkeit sind eine weitere häufige Ursache von Gewalttaten. Wenn sie schwer genug sind, spricht die Wissenschaft von einer Persönlichkeitsstörung. Hierzu zählt unter anderem der Narzissmus, der mit einer verminderten Kritikfähigkeit und einem hohen Aggressivitätspotenzial einhergeht.

Gewalttäter kennzeichnet jedoch auch eine starke Skrupellosigkeit, ein Merkmal der Persönlichkeitsstörung Psychopathie: Psychopathen fehlt die Fähigkeit zur Empathie – und gleichzeitig sind sie häufig narzisstisch veranlagt.

Wann werden Gewalttäter als schuldunfähig eingestuft?

"Bei einer akuten Schizophrenie sind die Täter in der Mehrheit vermindert schuldfähig, teilweise auch schuldunfähig", so Dr. Nahlah Saimeh, Psychiaterin aus Düsseldorf.

Bei Persönlichkeitsstörungen hingegen werden sie von Richtern überwiegend für voll schuldfähig erklärt, weil das Ausmaß der Störung nicht schwerwiegend genug ist.

Hirnschädigungen, die zu psychisch auffälligem Verhalten führen, werden häufig gar nicht erkannt. Schuldunfähigen Tätern bleibt zwar das Gefängnis erspart. Gleichzeitig droht ihnen jedoch ein unabsehbar langer Aufenthalt im Maßregelvollzug, also Psychiatrien hinter Gittern.

Strafvollzug Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?

Lieber nicht zu früh entlassen. Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte.

SWR2 Wissen SWR2

Wie lässt sich ein Amoklauf schon im Voraus verhindern?

Spätere Amokläufer machen im Vorfeld ihrer Tat häufig düstere Andeutungen. Wer bemerkt, dass ein Bekannter Sympathien für die Gewalttaten anderer äußert oder sich den Tod bestimmter Personen wünscht, sollte die Polizei informieren.

Wer unsicher ist, kann sich an die Hotline des Beratungsnetzwerks Amokprävention wenden.

Wichtig ist auch die rechtzeitige Behandlung von Menschen, die beispielsweise eine Psychose entwickeln. Ein Warnzeichen kann sein, wenn sich das Denken auf einmal verändert oder seltsam erscheint. Eine Reihe von Früherkennungszentren an Kliniken helfen bei der Abklärung. Eine Psychose kann z.B. durch die geeigneten Medikamente erfolgreich bekämpft werden.

SWR 2022 / 2024

Die Amokfahrt von Trier

Trier

Pläydoyers der Verteidigung Amokprozess in Trier: Verteidiger fordern maximal 15 Jahre Haft

Im Prozess um die Amokfahrt von Trier hat die Verteidigung des Angeklagten am Donnerstagmorgen ihre Plädoyers verlesen. Der Angeklagte schweigt weiter.

SWR Aktuell SWR Fernsehen

Amokläufe

Wiesloch

Tödlicher Messerangriff am Freitag Thema im Sozialausschuss des Landtags Aus Wiesloch: Tatverdächtiger Patient jetzt nach Weinsberg verlegt

Nach der tödlichen Messerattacke in Wiesloch ist der mutmaßliche Täter in die Psychiatrie nach Weinsberg gebracht worden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR Fernsehen BW

Ellerstadt/Mannheim

Tatorte in Ellerstadt und Mannheim Vater mutmaßlich getötet, Radlerin tödlich verletzt: Was wir wissen und was nicht

Ein psychisch kranker Mann soll in Ellerstadt seinen Vater getötet und danach auf der Flucht in Mannheim eine Radfahrerin tödlich verletzt haben. Es gibt viele offene Fragen.

Psychiatrie

Strafvollzug Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?

Lieber nicht zu früh entlassen. Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren

Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln

Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken an ihr. Mit der entsprechenden Therapie lassen sich die Symptome heute gut behandeln.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Psychische Diagnosen – Darüber reden oder verschweigen?

Wer eine psychische Diagnose bekommt, fühlt sich häufig mit einem Stigma behaftet. Christiane Wirtz hat sich vor rund zwei Jahren dennoch für ein „Outing“ entschieden und sich umgehört, wie es andere machen.

SWR2 Leben SWR2

Heidelberg

Gesellschaft Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat

Einst von den Nazis geächtet, ist die Sammlung Prinzhorn heute weltbekannt. Seit 100 Jahren zeigt sie Kunstwerke von psychisch kranken Menschen und ändert unseren Blick auf sie.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psyche-attentaeter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Komplexität und ihre Fallen | "Die Welt ist vulnerabler geworden."

Lieferketten, Datenströme, Naturgewalten. Unsere Welt ist vernetzt, die Komplexität der Vorgänge macht die Zukunft schwer berechenbar - und damit die Welt verletzlich. Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Philosophen Marco Wehr (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/welt-komplexer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Die Welt wird immer komplexer – Wie können wir damit umgehen?

Oft sind wir von unserem Alltag überfordert. Für dieses Gefühl sind wir meist selbst verantwortlich, da wir die Welt z.B. durch Handys und das Internet immer komplexer machen, sagt Buchautor Marco Wehr. Dagegen hilft ein wenig mehr Genügsamkeit in dem, was wir tun.
Christoph König im Gespräch mit Marco Wehr, Buchautor, Philosoph und Physiker.

SWR2 Impuls SWR2