Retortenbaby (Symbolbild) (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa - CHROMORANGE / Bilderbox)

SWR2 Wissen: Aula

Prometheus, Monster, Puppe: Die Idee des künstlichen Menschen

STAND
AUTOR/IN
Wolfgang U. Eckart

Audio herunterladen (25,2 MB | MP3)

Vor 200 Jahren erschien Mary Shellys Erfolgsroman "Frankenstein or The modern Prometheus". Darin wird zum ersten Mal der Urtypus des künstlichen Menschen beschrieben, der sich von seinem Schöpfer löst und sein dämonisches Eigenleben entdeckt. Shelley thematisiert nicht nur die Angst vor diesem Monster, sondern auch die damit zusammenhängenden ethischen Probleme, die gerade heute aktueller denn je sind.

Professor Wolfgang U. Eckart, Medizinhistoriker an der Universität Heidelberg, beschreibt aus seiner Sicht die Aktualität des Motivs vom künstlichen Menschen.

Wolfgang U. Eckart (Foto: picture-alliance / dpa, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/dpa -)
Medizinhistoriker Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Universität Heidelberg

Wolfgang U. Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg. 2016 erhielt er das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande. Eckarts Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Medizin in der schönen Literatur, Das Entstehen der neuzeitlichen Medizin im 16. und 17. Jahrhundert, Medizin und Krieg, Ärztliche Mission.

Medizintechnologie Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral

Gelähmte können dank Exoskelett "gehen", Taube hören durchs Cochlea-Implantat. Alles nur positiv? Die Technisierung des Körpers schreitet voran und wirft ethische Fragen auf.

SWR2 Wissen SWR2

1978 "Retortenbaby" Louise Brown kommt zur Welt

Am 25. Juli 1978 kam Louise Joy Brown bei Manchester zur Welt. Sie war das erste Baby, das aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen war – damals "Retortenbaby" genannt.

STAND
AUTOR/IN
Wolfgang U. Eckart