SWR2 Wissen

Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe

Stand
AUTOR/IN
Michael Stang
Michael Stang (Foto: Michael Stang)
ONLINEFASSUNG
Elisa Buhrke
Candy Sauer

Pompeji ist weltberühmt: Vor rund 2000 Jahren begrub ein Ausbruch des Vesuvs die antike Metropole unter sich. Die Ausgrabungsarbeiten dauern bis heute an. Wie bleibt das Weltkulturerbe für die Zukunft erhalten?

Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

Pompeji: antike Katastrophe als Glücksfall für die Wissenschaft

Im Jahr 79 n. Chr. verschüttete der Vulkanausbruch die gesamte Stadt binnen weniger Stunden. 18.000 Menschen konnten fliehen, rund 2.000 starben. Die ersten Ausgrabungsarbeiten begannen im 19. Jahrhundert: Wohnhäuser, luxuriöse Villen inklusive Bereiche für Sklaven, das Heiligtum des Apollo, der Jupitertempel, Gladiatorenschule und Bibliothek, Badeanstalten, Ställe und Friedhof, Imbissbuden und Bäckerei – Pompeji liefert Antworten zur antiken Architektur und zu den damaligen Lebensumständen der Menschen.

Der Ausbruch des Vesuv verschüttete 79 n. Chr. die gesamte antike Stadt Pompeji. Der Vulkan ist weiterhin aktiv, zuletzt brach er 1944 aus. (Foto: SWR, Michael Stang)
Der Ausbruch des Vesuv verschüttete 79 n. Chr. die gesamte antike Stadt Pompeji. Der Vulkan ist weiterhin aktiv, zuletzt brach er 1944 aus.

Zwar sind die meisten Bewohner im Ascheregen verbrannt. Doch bei den zahlreichen erhaltenen Skeletten aus Innenräumen und Kellern lässt sich teilweise sogar noch die DNA analysieren. Die Vulkanasche wirkte wie eine Hülle und schützte somit das Erbgut vor dem Verfall. Das zeigt auch eine erste Studie, die im Mai 2021 veröffentlicht wurde: Hier gelang die Erbgutanalyse eines Mannes, der viele Ähnlichkeiten mit modernen Mittelitalienern und heutigen Bewohnern der Insel Sardiniens aufwies.

"Zum ersten Mal sehen wir die Bevölkerung einer ganzen Stadt und wir können sogar die Herkunft dieser Menschen klären. Natürlich nicht bei allen im Detail, aber wir können uns ein Bild von jedem Einzelnen machen. Wir bekommen eine Vorstellung von der Stadt und ihrer Bevölkerung."

KI und Robotik: Einsatz modernster archäologischer Methoden in Pompeji

Die exakten Ausmaße Pompejis sind bis heute nicht abschließend geklärt. Immer wieder muss entschieden werden, wo es sich lohnt, als nächstes auszugraben. Hochspezialisierte Teams aus Archäologinnen und Geologen, Botanikerinnen und Anthropologen planen dafür präzise jeden Schritt: Mit naturwissenschaftlichen Methoden durchleuchten sie den Boden, noch bevor sie den ersten Spatenstich setzen. Künstliche Intelligenz hilft anschließend dabei, die Fundstücke korrekt zusammenzusetzen. Beim neuartigen Denkmalschutz-Projekt "RePair" sollen Freskenstücke z.B. digital und mithilfe von Robotik rekonstruiert werden. Ein Digitalisierungssystem scannt, analysiert und erkennt die Fragmente vor Ort. Roboterarme, ausgestattet mit Sensoren, setzen dann die Fragmente richtig zusammen. Ersatz für die zeitraubende Handarbeit, die bisher für Fresken und Mosaike notwendig war.

Pompeji: Ingenieurin Alessandra Zambrano erläutert das "RePair"-Projekt zur Rekonstruktion der Freskenstücke mithilfe von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Es soll die zeitraubende Handarbeit ersetzen, mit der bisher die Fragmente von Fresken und Mosaiken zusammengesetzt wurden. (Foto: SWR, Michael Stang)
Ingenieurin Alessandra Zambrano erläutert das "RePair"-Projekt zur Rekonstruktion der Freskenstücke mithilfe von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Es soll die zeitraubende Handarbeit ersetzen, mit der bisher die Fragmente von Fresken und Mosaiken zusammengesetzt wurden.

"Auf der einen Seite natürlich versuchen wir alle diese neuen Möglichkeiten zu nutzen. Auf der anderen Seite war Pompeji immer schon ein Ort des Experimentierens, wo man neue Grabungstechniken und neue Konservierungsmethoden ausprobiert hat. Schon im 19. und im frühen 20. Jahrhundert haben sehr innovative Menschen gewirkt und Anstöße gegeben, das ganze Fach über Pompeji hinaus."

Schnellimbiss in Pompeji entdeckt: spektakuläre Funde beeindrucken

Auch heute noch machen die Archäologen immer wieder Sensationsfunde: Der antike Schnellimbiss wurde Ende 2020 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Die Bilder vom am Tresen aufgemalten Hahn und zwei abstürzenden Enten schafften es am 26. Dezember 2020 in die ARD-Tagesschau. Große internationale Medien berichteten über den aufgemalten Wachhund und das Graffito, das offenbar den Imbiss-Besitzer auf die Schippe nahm. Und natürlich über die Nahrungsreste, die in der Nähe des Tresen gefunden wurden. Fastfood gab es also damals schon.

Starkregen und Trockenheit: Klimawandel bereitet Konservatoren Probleme

Seit 1997 zählt Pompeji zum UNESCO-Weltkulturerbe. Doch so eindrucksvoll die antike Stadt für Besucherinnern und Besucher ist, so herausfordernd ist es für das Forschungsteam, sie vor dem Verfall zu bewahren. Wetterextreme wie Starkregen und lange Trockenphasen im Zuge des Klimawandels verschärfen die Dringlichkeit. So stürzte 2010 ein Haus der Gladiatoren-Schule ein, einige Tage später eine Mauer am sogenannten "Haus des Moralisten".

"Die Mauern sind relativ dünn, aus Bruchstein meist oder Ziegel und Mörtel. Man kann sich vorstellen, was aus unseren Häusern in 2.000 Jahren wird, aus dem Beton oder was eben das Material ist, und sich ausrechnen, was es braucht an ständigen periodischen Instandhaltungsmaßnahmen, um das vor dem Verfall zu schützen."

2012 stieß der damalige Ministerpräsident Mario Monti das "Große Pompeji-Projekt" an, um die Stadt vor dem – erneuten – Untergang zu retten. 105 Millionen Euro flossen in neue Strukturen und Konservierungsmaßnahmen. Spezielle Dachkonstruktionen bieten nun z.B. dauerhaften Schutz vor Regen und Hitze.

Neu entdecktes Fresko im "Haus der Bibliothek" in Pompeji (Foto: SWR, Michael Stang)
Neu entdecktes Fresko im "Haus der Bibliothek" in Pompeji

Robotertechnik gegen Raubgräberei kommt in Pompeji zum Einsatz

Pompeji steht im Sommer 2022 also gut da: Archäologische Forschungsfragen werden mit modernsten Methoden beantwortet, Geld fließt vom italienischen Staat und der EU. Auch die im Zuge der Pandemie ausgebliebenen Touristen kommen wieder. Ein Problem bleibt jedoch die Raubgräberei.

"Es gibt leider nach wie vor Leute – hauptsächlich im Ausland, viele Spuren führen über die Schweiz oder andere Länder, in die USA und in andere Kontinente; das ist ein weltweites Phänomen – die kaufen nach wie vor diese Objekte, ohne sich über die Herkunft sorgfältig zu informieren oder mehr oder weniger wissend, dass es aus illegalen Grabungen kommt. Das sind private Sammler, aber leider auch immer noch Institutionen, Museen."

Sicherheit soll hier seit 2021 das "Smart@POMPEI-Projekt" schaffen. Zu ihm gehört "Spot", ein gelber Roboterhund mit langen Beinen und einem schwarzen Rechteck als Kopf. Er bewegt sich sicher in unwegsamem Gelände und läuft durch enge Schächte und illegal gegrabene Tunnel. Mit einer Kamera filmt er alles.

"Spot" kann deshalb Raubgräber aufspüren und möglicherweise zu ihrer Verhaftung beitragen, er erkennt aber auch bröckelnde Mauern, so dass schnell Konservierungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Der Archäologiepark Pompeji ist darüber hinaus durch neue Technologien wie Wärmebildkameras, Sensoren und Drohnen geschützt.

Die Archäologin Silvia Bertesago steht in Pompeji auf einer Anhöhe, bei der in den kommenden Monaten Ausgrabungen stattfinden sollen (Foto: SWR, Michael Stang)
Die Archäologin Silvia Bertesago steht in Pompeji auf einer Anhöhe, bei der in den kommenden Monaten Ausgrabungen stattfinden sollen Bild in Detailansicht öffnen
Das antike Schnellrestaurant in Pompeji, ein sogenanntes Thermopolium, wurde 2019 entdeckt und Ende 2020 der Weltöffentlichkeit vorgestellt (Foto: SWR, Michael Stang)
Das antike Schnellrestaurant in Pompeji, ein sogenanntes Thermopolium, wurde 2019 entdeckt und Ende 2020 der Weltöffentlichkeit vorgestellt Bild in Detailansicht öffnen
Badeanstalt in Pompeji (Foto: SWR, Michael Stang)
Badeanstalt in Pompeji Bild in Detailansicht öffnen
Im Haus der Bibliothek in Pompeji lassen sich Spuren von Bomben, Erdbeben und Vulkanausbrüchen der vergangenen Jahre bis Jahrhunderte erkennen (Foto: SWR, Michael Stang)
Im Haus der Bibliothek in Pompeji lassen sich Spuren von Bomben, Erdbeben und Vulkanausbrüchen der vergangenen Jahre bis Jahrhunderte erkennen Bild in Detailansicht öffnen
Neu entdecktes Fresko im "Haus der Bibliothek" in Pompeji (Foto: SWR, Michael Stang)
Neu entdecktes Fresko im "Haus der Bibliothek" in Pompeji Bild in Detailansicht öffnen
Pompeji: Im "Casino Rustica", einem alten Landhaus, entstehen Labor und Büro für das hochmoderne Denkmalschutz-Projekt "RePair" (Foto: SWR, Michael Stang)
Im "Casino Rustica", einem alten Landhaus, entstehen Labor und Büro für das hochmoderne Denkmalschutz-Projekt "RePair" Bild in Detailansicht öffnen
Fragemente in Pompeji, die künftig mithilfe von KI zusammengesetzt werden sollen (Foto: SWR, Michael Stang)
Fragemente, die künftig mithilfe von KI zusammengesetzt werden sollen Bild in Detailansicht öffnen
Pompeji: Majestätisch thront die "Insula Occidentalis" auf einer Anhöhe, von hier oben konnten reiche Villenbesitzer den Golf von Neapel sehen. Der Archäologe Allessandro Russo freut sich über einen der neuesten Fund dort: Die Fresken an der Wand sind vollständig und unberührt. (Foto: SWR, Michael Stang)
Majestätisch thront die "Insula Occidentalis" auf einer Anhöhe, von hier oben konnten reiche Villenbesitzer den Golf von Neapel sehen. Der Archäologe Allessandro Russo freut sich über einen der neuesten Fund dort: Die Fresken an der Wand sind vollständig und unberührt. Bild in Detailansicht öffnen
Pompeji: Ingenieurin Alessandra Zambrano erläutert das "RePair"-Projekt zur Rekonstruktion der Freskenstücke mithilfe von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Es soll die zeitraubende Handarbeit ersetzen, mit der bisher die Fragmente von Fresken und Mosaiken zusammengesetzt wurden. (Foto: SWR, Michael Stang)
Ingenieurin Alessandra Zambrano erläutert das "RePair"-Projekt zur Rekonstruktion der Freskenstücke mithilfe von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Es soll die zeitraubende Handarbeit ersetzen, mit der bisher die Fragmente von Fresken und Mosaiken zusammengesetzt wurden. Bild in Detailansicht öffnen
Der Ausbruch des Vesuv verschüttete 79 n. Chr. die gesamte antike Stadt Pompeji. Der Vulkan ist weiterhin aktiv, zuletzt brach er 1944 aus. (Foto: SWR, Michael Stang)
Der Ausbruch des Vesuv verschüttete 79 n. Chr. die gesamte antike Stadt Pompeji. Der Vulkan ist weiterhin aktiv, zuletzt brach er 1944 aus. Bild in Detailansicht öffnen

SWR 2022

Pompeji

24.10.79 Der Vesuv bricht aus und verschüttet Pompeji

„Schon regnete es Asche. Eine finstere Wolke erhob sich hinter uns“: Neue archäologische Funde haben ergeben, dass es der 24. Oktober 79 war, als der Vesuv ausbrach.

SWR2 Zeitwort SWR2

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie Neandertaler haben Mehrkomponenten-Kleber genutzt

Neandertaler haben schon in der Steinzeit einen Klebstoff aus mehreren Bestandteilen genutzt – für ihre Werkzeuge. Laut Forschungsteam der Uni Tübingen haben die Neandertaler dafür eine spezielle Mischung aus Ocker und Bitumen entwickelt.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Mehr als 10.000 Jahre alter Wall am Grunde der Ostsee entdeckt

Fast einen Kilometer ist die Mauer lang. Forschende vermuten, dass Jäger sie nutzten, um Rentiere in die Enge zu treiben. Sollte sich das Alter bestätigen, dann wäre sie das älteste bisher entdeckte Bauwerk in der Ostsee.

SWR2 Impuls SWR2

Robotik: aktuelle Beiträge

Erfindungen Messe in Genf: Barista-Roboter, faltbare Strandkörbe, agile Kinderwägen

Auf der Erfindermesse in Genf, die gestern gestartet ist, stellen Tüftler*innen ihre neusten und kreativsten Ideen vor. Zu sehen sind unter anderem ein Barista-Roboter, mobile Strandkörbe und treppensteigende Kinderwägen.

Impuls SWR Kultur

Bildung So hilft ein Avatar Kindern, die nicht in die Schule können

Am Carl-Lämmle-Gymnasium im oberschwäbischen Laupheim sitzt ein Kleinroboter regelmäßig mit im Unterricht. Ein Schüler, der wegen einer schweren Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen kann, steuert diesen Avatar. Dank des Geräts hat er das Gefühl, trotzdem dabei zu sein.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Mexiko will Mini-Roboter zum Mond schicken

Mexiko plant seine erste Mond-Mission. Kleine Roboter sollen die Oberfläche erkunden. Zum Start sind es nur eine Handvoll. Glückt die Mission, könnten sich bald tausende mexikanische Mini-Roboter auf den Weg ins All machen.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Michael Stang
Michael Stang (Foto: Michael Stang)
ONLINEFASSUNG
Elisa Buhrke
Candy Sauer