SWR2 Wissen

Öko-Fisch – Wie Aquakulturen Tierwohl und Umwelt fördern

STAND
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler (Foto: Stephanie Eichler)

Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

Der Hunger auf Fisch ist groß. Kein anderer Lebensmittelsektor wächst so stark wie die industrielle Fischzucht. Doch sie ignoriert oft Tierwohl und Umweltschutz.

Grafik: Aquaponik ist eine Kreislaufwirtschaft. Mikroorganismen machen Fischkot zu Dünger. Die Pflanzen ernähren sich davon und reinigen das Wasser für die Fische. (Foto: Britta Wagner)
Aquaponik ist eine Kreislaufwirtschaft. Mikroorganismen machen Fischkot zu Dünger. Die Pflanzen ernähren sich davon und reinigen das Wasser für die Fische. Britta Wagner

Nachhaltige Aquakulturen – ob am Rande eines Naturschutzgebiets in Spanien oder mitten in Berlin – zeigen, dass es besser geht. Seebarsch oder Goldbrasse schwimmen dort auf ausreichendem Platz, Stickstoff und Phosphor aus den Ausscheidungen werden genutzt, das Futter schont die Ressourcen und der Energieverbrauch ist gering.

Doch diese Art der Haltung hat ihren Preis.

SWR 2021

Nachhaltigkeit Überfischung durch Freizeitangler

Forscher warnen, dass Freizeitangler die Fischbestände bedrohen. Sie fordern Schutzmaßnahmen. Etwa 3 Millionen Menschen suchen in Deutschland Erholung und Vergnügen in diesem Sport.

SWR2 Wissen SWR2

Biologie Meerwasseraquarien – Brutale Geschäfte mit bunten Fischen

99 Prozent der marinen Zierfische sind Wildfänge. Je nach Art sterben Schätzungen zufolge bis zu 80 Prozent von ihnen bereits auf dem Weg vom Fang bis ins Aquarium.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Forstwirtschaft Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?

Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Steigender Wasserspiegel bedroht Millionenstadt Lagos

Stelzenhäuser auf dem Wasser sind das Zuhause von vielen Einwohner*innen der nigerianischen Millionenstadt Lagos. Aber das muss nicht so bleiben, weil der Wasserspiegel ansteigt.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt UN-Wasserkonferenz: Was sind die Ziele?

Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2