Viel zu wenig Impfstoff, dazu Kriege und Konflikte: Die Impfkampagnen in den Ländern Afrikas kommen nicht in Gang. Expert*innen warnen, so könnten neue Mutanten und Virusvarianten entstehen, die wiederum weltweit gefährlich werden könnten.
Afrika
Medizin-Technik Biontech stellt mobile Impfstoff-Produktionsstätten für Afrika vor
Das Mainzer Pharma-Unternehmen Biontech hat schlüsselfertige Container zur Produktion von mRNA-Impfstoffen entwickelt. Die „BioNTainer“ werden zunächst im Senegal und in Ruanda aufgestellt und sollen so die Impfstoffversorgung in Afrika ankurbeln.
Coronavirus-Impfung
Corona-Pandemie Stiko empfiehlt angepasste Corona-Impfstoffe
Die Experten der Ständigen Impfkommission (Stiko) sind von den angepassten Impfstoffen nicht bedingungslos begeistert. Für den BA.1-Impfstoff gibt es kaum klinische Daten, für den BA.5-Impfstoff sogar gar keine.
Pandemie Weltweit erster Corona-Impfstoff zum Inhalieren in China zugelassen
China hat als erstes Land weltweit einen Corona-Impfstoff zugelassen, der nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Das neuartige Vakzin ist als Notfall-Mittel für Corona-Auffrischungsimpfungen gedacht. Außerdem ist es leichter zu lagern als herkömmliche Corona-Impfstoffe.
Gespräch Immunologe Radbruch: Kein Grund zu übereilter Einführung neuer Corona-Impfstoffe
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wäre gut beraten, klinische Daten zur Wirksamkeit neuer Corona-Impfstoffe abzuwarten, sagt der Immunologe Prof. Andreas Radbruch in SWR2. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA steht kurz vor der Zulassung weiterer Impfstoffe von Biontech und Moderna, die auf die Omikron-Variante BA.1 abgestimmt sind.