Prehabilitation: Patienten vor der OP fit machen
Bei der sogenannten Prehabilitation kommt es darauf an, die Patient*innen vor einem chirurgischen Eingriff fit zu machen, damit die Reha nach der OP schneller ablaufen kann.
Bei der sogenannten Prehabilitation kommt es darauf an, die Patient*innen vor einem chirurgischen Eingriff fit zu machen, damit die Reha nach der OP schneller ablaufen kann.
Wer an Parkinson erkrankt, hat häufig Probleme mit Bewegungsabläufen und Zittern. Ausgerechnet die schnelle Sportart Tischtennis kann hier wohl helfen. Ein Forschungsteam aus Köln begleitet das Training der Initiative “PingPongParkinson" wissenschaftlich. mehr...
Krebspatient*innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf das Rehabilitationsangebot Sport in der Krebsnachsorge. Neue Apps sollen das Angebot erweitern und durch digitale Sportübungen und mentale Unterstützung den Alltag der Betroffenen erleichtern. mehr...
Für viele Menschen mit Blutkrebs ist eine Stammzellspende die beste Chance auf Heilung. Sich als Spender typisieren zu lassen und so ein Menschenleben zu retten, geht leicht. Wie funktioniert die Stammzell-Spende und wie die Therapie von Blutkrebs?
Martin Gramlich im Gespräch mit Henrik von Tenspolde, SWR-Wissenschaftsredaktion.
mehr...
Unzufrieden mit dem Leben? Stress im Job, Sorgen ums Kind? All das kann das Herz schädigen. Wie Organ und Seele zusammenhängen, erforscht die noch junge Disziplin der Psychokardiologie. Die Psychotherapien bietet Hilfe an. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pyschokardiologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Nur noch eine Corona-Impfdosis, dafür aber für alle Kinder zwischen 5 und 11 Jahren – das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit heute. Bisher galt: zwei Impfungen und Booster für Kinder mit Vorerkrankungen oder Kontakt zu Risikopatienten.
Endlich zeige die STIKO Weitsicht, kommentiert Veronika Simon.
mehr...