Musiker müssen Abstand halten, um das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus zu minimieren. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, dass bestimmte Instrumente Aerosole weniger weit verteilen als andere. Das könnte Orchestern helfen, auch in Pandemiezeiten zu proben.
Corona-Forschung Auch Wiener Philharmoniker untersuchen Infektionsrisiko bei Bläser*innen
Bei mit dem Coronavirus infizierten Bläser*innen wurde beim Musizieren zunächst ein erhöhter Virenausstoß befürchtet und ein großer Abstand der Bläser empfohlen. Bei den Bamberger Symphonikern und Wiener Philharmonikern wurde das tatsächliche Risiko bei ihren Bläser*innen mittlerweile wissenschaftlich untersucht und die Bundeswehr-Uni sieht bei der Querflöte das größte Risiko. mehr...
Musikthema Corona-Infektionen beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
Zwei Wissenschaftler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Bundeswehruniversität in München haben das Corona-Infektionsrisiko beim gemeinsamen Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten untersucht. Sie haben professionelle und Amateursänger und -bläser musizieren lassen, die Tröpfchen und die austretende Luft dabei mit einem Laser beleuchtet und mit speziellen Kameras sichtbar gemacht - mit überraschenden Ergebnissen. Andrea Braun hat mit dem Wissenschaftler Christian Kähler gesprochen und weiß, worauf Musiker beim Proben nun achten sollten. mehr...
Singen Chorsingen in Corona-Zeiten mit Abluftsystem
Chöre sehen immer noch von Proben und Konzerten ab. Denn Singen setzt viele Aerosole frei, die als Virenschleuder gelten. Der Chor der katholischen Gemeinde Köln-Bickendorf kann aber wieder sorgenfrei proben. Dirigent Thomas Roß hat ein spezielles Abluft-System gebaut. mehr...
Musikthema Chorsingen in Coronazeiten: Eine Reportage aus dem Mainzer Dom
Da in der Coronakrise weder geprobt noch Konzerte gegeben werden können, ist eine virtuelle Chorbewegung entstanden: Jede*r Sänger*in filmt sich zuhause beim Singen seiner eigenen Chorstimme und am Ende wird alles zusammengesetzt. Auch am Mainzer Dom hat man ein solches Projekt auf die Beine gestellt, nur dass die Sänger*innen trotz Corona im Kirchenraum zusammenkamen - eben alle nacheinander. Unsere Autorin Eva Hofem ist Teil der Domkantorei in Mainz und berichtet, was es für eine*n Laiensänger*in bedeutet, ohne die Kolleg*innen zu singen. mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Bildung Studieren während der Pandemie: Auf Selbststeuerung kommt es an!
Gerade für Studierende ist es jetzt wichtig, sich selbst zu organisieren, den Alltag und das Studium gut und übersichtlich zu strukturieren. Was muss man dabei beachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Frank-Hagen Hofmann, leitender Psychologe der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende des Studierendenwerks Heidelberg mehr...
Medizin Impfstoffe schützen auch gegen Coronavirus-Mutationen
Nachdem mittlerweile Mutationen des Coronavirus aufgetreten sind, berät die EU-Kommission über eine gemeinsame Strategie zu deren Eindämmung. Bedeutend ist die Frage, ob die bisherigen Impfstoffe auch gegen die Mutationen wirken. mehr...