Immer noch besteht vieles von dem, was Schüler*innen lernen, im Auswendiglernen. Doch das Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche in der Schule einordnen, selber denken und verstehen lernen. Ein an der FU Berlin entwickelter Mathe-Unterricht soll das leisten.
Schule: atkuelle Beiträge
Bildung Kommentar: Wir brauchen mehr lebenspraktisches Wissen an Schulen
Lehrer*innen sollten aus Sicht des Landesschülerrats Baden-Württemberg stärker wirtschaftliche Zusammenhänge unterrichten, die den Alltag betreffen. So sollten Schüler*innen lernen, wie Steuererklärungen ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und Mietverträge verhandelt werden.
Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?
„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg
Bildung GEW zum Lehrermangel: „Sanktionen sind die falschen Schritte“
Die bei der KMK angesiedelte Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt gegen den Lehrermangel, ältere Lehrkräfte aus dem Ruhestand zurückzugewinnen, größere Klassen zu bilden und weniger Teilzeitmöglichkeiten einzuräumen. Die Gewerkschaft GEW nimmt Stellung.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem stellvertretenden baden-württembergischen GEW-Landesvorsitzenden David Warneck
Bildung Vorschläge gegen Lehrkräftemangel
Die Kultusministerkonferenz prognostiziert, dass bis 2025 rund 25.000 Lehrkräfte fehlen. Deshalb hat sie die Ständige Wissenschaftliche Kommission um Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel gebeten. Was schlägt sie vor, um den Lehrermangel zu beheben?
Bildung Kommentar: Immer mehr Auszubildende mit Abitur
Laut der Bertelsmann-Stiftung steigt der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, deutlich. Gleichzeitig sinkt der Anteil junger Menschen mit Hauptschulabschluss. Liegt das an einer mangelnden Chancengleichheit?
Bildung Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?
Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen. Doch es gibt erste Ideen, wie es gelingen kann, durch Kooperationen mehr Menschen für das Fach Musik zu begeistern.Von Almut Ochsmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-musikunterricht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de