SWR2 Wissen

Woher stammen unsere Vorfahren? – Neue Fossilienfunde und was sie bedeuten

Stand
AUTOR/IN
Michael Stang
Michael Stang (Foto: Michael Stang)

Audio herunterladen (25,8 MB | MP3)

"Die Geschichte der Menschheit muss umgeschrieben werden!" Solche Schlagzeilen schaffen es regelmäßig in die Medien, auch wenn sie wissenschaftlich haltlos sind. Zwar gab es in den vergangenen Jahren so viele neue Funde von Frühmenschenfossilien wie nie zuvor, aber sie werfen das Bild aus der Frühzeit des Menschen nicht um, sondern vervollständigen es lediglich. Allerdings ist die Evolution des Menschen nicht mehr übersichtlich. Es war keine lineare Entwicklung hin zum Homo sapiens, sondern "wilde Biologie". Wichtige Fossilien werden außerdem nicht mehr nur in Afrika gefunden, sondern auch in Asien und sogar in Europa.

Produktion 2018

Grube Messel

Paläontologie Ur-Pferdchen in der Grube Messel gefunden

In der Grube Messel bei Darmstadt hat ein Forschungsteam ein junges Urpferd gefunden. Das Skelett ist etwa 30 Zentimeter groß und 50 Millionen Jahre alt. Funde wie dieser zeigen, wie die Welt aussah, als Hessen noch in den Tropen lag.

SWR2 Impuls SWR2

Paläontologie: aktuelle Beiträge

Paläontologie Ur-Pferdchen in der Grube Messel gefunden

In der Grube Messel bei Darmstadt hat ein Forschungsteam ein junges Urpferd gefunden. Das Skelett ist etwa 30 Zentimeter groß und 50 Millionen Jahre alt. Funde wie dieser zeigen, wie die Welt aussah, als Hessen noch in den Tropen lag.

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte | "Vielleicht war es doch nicht die Savanne"

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Madelaine Böhme: Zwei Beine, zwei Hände – ein Mensch

"Die Kunst des Vorwärtsfallens ohne zu stürzen" – so bezeichnet die Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme den Akt des Gehens. Eine Kunst, denn erst auf zwei Beinen wurde der Mensch zum Menschen. Interview: Jörg Biesler.

SWR2 Matinee SWR2

Paläontologie Wie kann man vom Knochenfragment auf den ganzen Dinosaurier schließen?

Man zieht möglichst mehrere komplette Fossilien zusammen. Wenn man aber nur fragmentierte Stücke hat, erkennt man an den Fragmenten oft mehr als an einem vollständigen Skelett. Von Eberhard Frey | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Evolution Wie ist der Denisova-Mensch mit dem Neandertaler oder Homo sapiens verwandt?

Der Denisova-Mensch wurde durch genetische Untersuchungen definiert. Es handelte sich weder um ein Neandertaler-Gen, noch um ein Homo-sapiens-Gen. Von Friedemann Schrenk

Paläontologie Wie bestimmt man aufgrund einzelner Fossilien die Dinosaurierart?

Es gibt verschiedene Methoden, Dinosaurierknochen zu identifizieren. Dafür macht man Dünnschliffe; dann sieht man aufgrund der Knochenstruktur im Dünnschliff, dass es sich um einen Reptilienknochen handelt, also einen Dinosaurierknochen. Der ist ganz charakteristisch gebaut. Von Eberhard Frey | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2