Sportsfreund*innen mit einer Beeinträchtigung sind in Sportvereinen und -kursen oft alles andere als integriert. Eine neue Ausbildung für Trainer*innen in Sportvereinen will das ändern und die Inklusion fördern. Die Pilotphase dazu ist nun abgeschlossen.
Inklusion Italien: So werden Menschen mit Down-Syndrom ins Arbeitsleben integriert
In Italien wurde die „Compagnia della Tartaruga“ gegründet, zu Deutsch „Schildkröten-Gesellschaft“. Sie hat das Ziel, Menschen mit Down-System dauerhaft ins Arbeitsleben zu integrieren. Mit einer Geschwindigkeit, die ihrem Handicap entspricht.
Inklusion Gehörlose Künstler setzen sich für mehr Inklusion in China ein
Viele der etwa 20 Millionen Gehörlosen in China fühlen sich nicht gleichberechtigt. Eine Ausstellung gehörloser Künstler soll das ändern, doch Behörden befürchten politische Botschaften hinter der Kunst.
Inklusion Diversity Day: Mit Autismus-Spektrum-Störung erfolgreich im Job
Etwa ein Prozent der Deutschen lebt mit einer „Autismus-Spektrum-Störung“. Obwohl sie weder Intelligenz noch Arbeitsfähigkeit beeinflusst, finden weltweit 80 Prozent der Betroffenen keinen Job. Manche Unternehmen bieten deshalb Autismus-Programme an.
Bildung Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?
Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. In der UN-Behindertenrechtskonvention wurde unter anderem beschlossen, dass Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zur Hochschulbildung haben sollten. Diese wurde auch von Deutschland unterzeichnet. Also: Wie kann Inklusion an der Uni gelingen? Von Christine Werner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studieren-mit-behinderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Arbeitsmarkt Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?
Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten, die die Inklusion fördern sollen, bleiben Menschen mit Behinderung unter sich. Rund 300.000 Menschen beschäftigen die „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“. Viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt? Von Marc Bädorf (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/inklusion-werkstaetten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen