SWR2 Wissen

Nahtoderlebnisse – Naturwissenschaftlich betrachtet

Stand
AUTOR/IN
Martina Keller
Martina Keller (Foto: Martina Keller)

Audio herunterladen (27,9 MB | MP3)

Manche Menschen berichten nach einer Reanimation über Nahtoderlebnisse – außerkörperliche Erfahrungen etwa oder Licht am Ende eines Tunnels.

Der US-amerikanische Intensivmediziner Sam Parnia versuchte in einer aufwendigen Studie herauszufinden, was dahintersteckt. Der deutsche Neurologe Jens Dreier wies bei bestimmten Hirnschädigungen eine Aktivitätswelle der Hirnzellen vor ihrem Untergang nach – der Prozess ist bis zu einem bestimmten Punkt umkehrbar.

Aus mehreren Gründen sind Forscher überzeugt: Nach einem Herzstillstand könnten mehr Menschen gerettet werden.

Nahtod

Rheinland-Pfalz

Allgemeinmediziner Wolfgang Knüll Das steckt hinter Nahtoderfahrungen

Nahtoderfahrung: Was ist das? Wer hatte sie schon? Und wie verändert sie einen Menschen? Mediziner Wolfgang Knüll stellt seit Jahrzehnten alles zusammen, was über das Phänomen bekannt ist.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Ulm

Weg ins Jenseits? Nahtoderfahrung: So fühlt sich Sterben an

Helles Licht, außerkörperliches Schweben, Ahnung vom Jenseits: auch Christine aus Ulm hatte so ein Nahtoderlebnis. Das hat ihr Leben und den Blick aufs Sterben verändert.

Stuttgart

Stelp-Gründer Serkan Eren Nahtoderfahrung ließ ihn zum Helfer werden

Er hat dem Tod selbst ins Auge geblickt und danach sein Leben radikal geändert. Serkan Eren gründete die Hilfsorganisation STELP und ist aktuell in der Ukraine tätig.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Sterben

Biologie des Todes Sterben – das letzte Programm

In Hospizen versucht man, auch mit Hilfe der modernen Medizin, Sterben so erträglich wie möglich zu machen. Dabei ist von der Natur vorgesehen, dass Botenstoffe und physiologische Mechanismen für einen schonenden Ablauf sorgen.

Gesellschaft Hospizarbeit in Deutschland – Sterbende begleiten, den Tod sichtbar machen

Viele Menschen möchten gerne zu Hause sterben. Die Ehrenamtlichen in der deutschen Hospizbewegung wollen ihnen das ermöglichen. Doch die Bewegung ist jung und ihr fehlt Nachwuchs.

SWR2 Wissen SWR2