Illustration einer gesunden (l) und einer von Makrophagen geschädigte Nervenzelle. Bei Multipler Sklerose werden die Nervenzellen beschädigt. (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

SWR2 Wissen

Multiple Sklerose – Wenn das Immunsystem die Nerven angreift

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Till
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Mit neuen Wirkstoffen lässt sich die Krankheit immer besser behandeln, deren Nebenwirkungen allerdings oft erheblich sind. Dennoch fordern immer mehr Experten eine aggressive Therapie schon in der Frühphase.

Audio herunterladen (13 MB | MP3)

Multiple Sklerose ist bei jungen Erwachsenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen – allein in Deutschland sind rund 200.000 Menschen betroffen. Das Immunsystem der Patienten greift Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark an, was zu Lähmungen, Taubheitsgefühl und häufig auch Sehstörungen führt.

Typischerweise treten die ersten Symptome im Alter von zwanzig bis vierzig Jahren auf; manchmal sind aber auch schon Kinder und Jugendliche in Behandlung. Multiple Sklerose zählt zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen: Eigentlich ist unser Immunsystem darauf geschult, nur Eindringlinge von außen zu attackieren – Viren oder Bakterien zum Beispiel. Bei Multipler Sklerose ist genau dieser Mechanismus gestört.

Multiple Sklerose: Angriff auf das Nervensystem

Das Immunsystem attackiert die Myelinscheiden, das sind die Schutzschichten der Nervenfasern. Wenn die akute Entzündung abgeklungen ist, bilden sich Narben – das stört die Funktion der betroffenen Nervenfasern; jeder neue Schub verschlimmert die Beschwerden. Lange Zeit dachten die Forscher, der Abbau von Myelin sei der zentrale Mechanismus bei Multipler Sklerose. Inzwischen ist bewiesen, dass auch Nervenzellen im Gehirn zugrunde gehen.

Malu Dreyer (Foto: SWR, SWR -)
Betroffene mit leichteren Formen von MS bleiben oft über Jahrzehnte leistungsfähig. Prominentes Beispiel ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Zudem leiden viele MS-Kranke an einer lähmenden Müdigkeit; ihnen fehlt nicht nur die körperliche Kraft, sondern oft auch der innere Antrieb. Jeder dritte Patient mit Multipler Sklerose muss vorzeitig in Rente gehen. Dagegen bleiben Betroffene mit leichteren Formen von MS oft über Jahrzehnte leistungsfähig und halten im Beruf auch großen Belastungen stand. Prominentes Beispiel ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Großflächige Ursachenforschung

Auf der Suche nach den Ursachen der Krankheit hat die Forschung in den letzten Jahren Fortschritte gemacht:

  • Gene spielen eine Rolle: Forscher haben im Erbgut von MS-Patienten rund 180 mögliche Mutationen erkannt, die die Krankheit begünstigen. Allerdings müssen weitere Faktoren dazukommen.
  • Menschen, die am Pfeifferschen Drüsenfieber erkranken, haben ein dreißigfach höheres Risiko, später eine Multiple Sklerose zu entwickeln.
  • Andere Viren scheinen gleichfalls einen Ausbruch zu begünstigen. Dazu gehört der Aidserreger: Irgendwann fiel auf, dass Aidspatienten, die antiretrovirale Mittel einnehmen, nur sehr selten an MS erkranken. Möglicherweise sind sie durch ihre Medikamente geschützt. Ob sich Aidsmittel als Therapie für MS-Patienten eignen, ist umstritten; bisher spielen sie in der Behandlung keine Rolle.
  • Für Diskussionen sorgt auch die Bedeutung von Vitamin D. Der Körper bildet die lebenswichtige Substanz unter Einfluss von Sonnenlicht – und in südlichen, sonnenreichen Ländern tritt Multiple Sklerose viel seltener auf als im Norden.
Computergrafik Viren (Foto: SWR, SWR - Grafik)
Möglicherweise sind Aidspatienten durch ihre Medikamente vor MS geschützt, ob sich Aidsmittel als Therapie für MS-Patienten eignen, ist umstritten

Komplizierte Wechselspiele

MS-Spezialisten raten ihren Patienten daher, immer auf einen ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegel zu achten. Um das zu erreichen, müssen manche Betroffene vor allem im Winter Vitamin-D-Kapseln schlucken. Wenn aber gar kein Mangel vorliegt, ist es fraglich, ob die Kranken von hohen Dosen Vitamin D profitieren. Der Heidelberger Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen vermutet, dass Vitamin D-Mangel in Kombination mit infektiösen Bestandteilen in Milch und Rindfleisch Multiple Sklerose auslösen kann.

Wenn die Betroffenen zusätzlich noch schlummernde Herpesviren im Körper tragen, könne das über ein kompliziertes Wechselspiel zu MS führen, so seine Annahme. Das ist bisher aber nur eine These, die er in der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" (Ausgabe September 2016) erläutert. Noch gibt es aber keinen Beweis für virale Moleküle in Steaks oder Milchprodukten. Neben Umweltfaktoren spielt wahrscheinlich die körpereigene Darmflora eine Schlüsselrolle.

Nervenzellen (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Als vielversprechend gilt noch eine weitere neuartige Therapiemethode: die Reparatur der angegriffenen Nervenfasern, bei denen die Multiple Sklerose die schützende Myelinschicht zerstört

In Versuchen mit Mäusen hat sich gezeigt, dass bestimmte Darmkeime die Entstehung von MS vorantreiben. Umgekehrt könnten günstige Darmbakterien einen Schutz bieten. Denn der größte Teil unseres Immunsystems sitzt im Darm: Darmbakterien steuern die Entwicklung des Immunsystems in der Kindheit; sie beeinflussen auch, ob und wie heftig wir auf bestimmte Reize von außen reagieren.

Aussichten der verschiedenen Krankheitsformen von Multipler Sklerose

Mit einer Kombination aus Medikamenten und Physiotherapie lässt sich die Krankheit inzwischen meist erfolgreich behandeln. Entscheidend ist allerdings, dass die Patienten zu Hause gewissenhaft ihre Übungen absolvieren und regelmäßig zur Krankengymnastik gehen. Doch was gesunden Menschen problemlos gelingt, bedeutet für MS-Patienten oft eine enorme Herausforderung: Schwierigkeiten mit der Balance sind zum Beispiel typisch für MS-Patienten.

Stoppen oder gar heilen lässt sich die Multiple Sklerose auch mit konsequentem Training nicht. Und Physiotherapie alleine reicht in der Regel nicht aus; die meisten MS-Patienten brauchen auch Medikamente. Inzwischen lässt sich die Krankheit oft lange Zeit gut kontrollieren – allerdings gilt das nur für die häufigste Form, die schubförmige Multiple Sklerose. Beim selteneren schleichenden Verlauf gibt es dagegen derzeit kaum Therapiemöglichkeiten.

Rund 15 Prozent der rund 200.000 Patienten in Deutschland leiden von Anfang an unter der besonders tückischen progredienten MS. Diese schleichende Form kann sich aber auch mit der Zeit aus einer ursprünglich schubförmigen Multiplen Sklerose entwickeln; das ist bei jedem zweiten Kranken der Fall. Warum sich die eine Variante gut behandeln lässt und die andere nicht, war lange rätselhaft – inzwischen gibt es eine plausible Erklärung.

Gegen Entzündung oder gegen Zellsterben

Die Schübe werden vor allem vom Immunsystem vorangetrieben; hier greifen anti-entzündliche Medikamente. Bei der schleichenden Form dagegen werden die Beschwerden vor allem durch das Absterben von Nervenzellen hervorgerufen.

Nutzen und Risiko einer schnellen Behandlung sind oft schwierig abzuwägen – gerade die wirksamsten Antikörper können in seltenen Fällen lebensbedrohliche Hirninfektionen und andere Immunprobleme hervorrufen. Doch die Argumente für einen prompten Therapiebeginn sind gewichtig.

Das zeigt eine Langzeitstudie im Fachblatt "Neurology": Bei den Probanden, die schon zwei Monate nach dem Auftreten hochverdächtiger MS-Symptome Medikamente bekamen, ließ sich der Ausbruch der Krankheit verzögern und teilweise sogar verhindern.

Fumarsäure und Schuppenflechte

Nach elf Jahren gab es in dieser Gruppe ein Drittel weniger Krankheitsfälle als bei den spät behandelten Probanden; außerdem hatten die früh Therapierten weniger Schübe, und es dauerte bei ihnen doppelt so lange bis zum ersten Rückfall.

Eine wichtige Säule der Therapie ist seit 2014 Fumarsäure – ein Wirkstoff, der ursprünglich zur Behandlung von Schuppenflechte entwickelt wurde. Mit den Fumaraten sind nun erstmals Medikamente verfügbar, die direkt bei einem Auslöser der überschießenden Immunantwort ansetzen. Eine Kehrseite haben aber auch diese Mittel: Die Patienten müssen engmaschig überwacht werden, es kann zu Nierenschäden und Problemen mit der Leber kommen.

Doch es gibt auch Therapieformen, die ganz ohne Einschränkungen einfach nur gut tun, zum Beispiel die Reittherapie mit speziell geschulten Pferden. Doch die Kosten für die Reittherapie müssen Patienten aus eigener Tasche bezahlen; die Krankenkassen erstatten nichts. Dabei belegen einige kleinere Studien den Nutzen bei MS-Patienten: Ein regelmäßiges Training zwei Mal pro Woche verbesserte Balance und Gehfähigkeit der Teilnehmer, gleichzeitig nahm das Schmerzempfinden ab.

Weitere Ansätze

Die derzeit gängigen Medikamente können die Symptome nur lindern, dauerhaft stoppen oder gar reparieren lassen sich die Schäden im Nervensystem nicht. Genau das aber könnte sich in den nächsten Jahren ändern. Die Neurologin Professor Ricarda Diem leitet am Uniklinikum Heidelberg eine Forschergruppe zu Multipler Sklerose; sie setzt auf einen ganz neuen Ansatz in der Behandlung: eine Therapie, die die Überlebensfähigkeit von Nervenzellen und Nervenfaserkabeln stärkt. Auch Heinz Wiendl, der Leiter der Neurologischen Uniklinik Münster, hält diese Strategie für besonders aussichtsreich.

Welches neue Mittel am Ende einen Durchbruch in der MS-Therapie bedeutet, ist noch offen – sicher ist aber, dass weltweit so viele aussichtsreiche neue Wirkstoffe getestet werden wie noch nie. Und erstmals können Patienten hoffen, dass sich Schäden am Nervensystem aufhalten und vielleicht sogar reparieren lassen.

SWR 2016 / 2019

Autoimmunerkrankungen Neue Hinweise zum Auslöser von Multipler Sklerose

Schon länger steht das Epstein-Barr-Virus im Verdacht, Auslöser der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose zu sein. Nach einer neuen Studie verdichtet sich diese Vermutung.

Medizin So hängen Virusinfektionen mit Erkrankungen wie Alzheimer und Multiple Sklerose zusammen

Auch lange nachdem eine Virusinfektion überstanden ist, kann sie den Körper noch belasten, etwa als chronisches Erschöpfungssyndrom. Können nach Virusinfektionen auch Krankheiten wie Alzheimer und Multiple Sklerose begünstigt werden? Das legt eine neue Studie nahe, doch entscheidende Fragen kann sie nicht beantworten.

Medizin Unser Immunsystem – Kampf gegen Corona und andere Eindringlinge

Gegen Erreger werden das angeborene und das erworbene Immunsystem aktiv. Wir können es unterstützen, indem wir nicht rauchen, uns gesund ernähren, Stress vermeiden und uns viel bewegen.

SWR2 Wissen SWR2

Die Rolle der Propionsäure Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose... Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen und zu heilen?

Medizin und Gesundheit

Medizin Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauchen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.

SWR2 Impuls SWR2

Sucht Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36% der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin.  Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rauchen-aufhören | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin USA: Neue Hoffnung auf einen Borreliose-Impfstoff

Wenn wir jetzt im Sommer durch hohe Gräser laufen, droht eine Gefahr: Zecken. Die Tiere können Krankheiten übertragen. Besonders tückisch ist dabei die Borreliose. Gegen diese bakterielle Infektion gibt es aktuell keine Impfung. Aber US-Forscher hoffen, dass sich das in Zukunft ändern könnte.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Till
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)