SWR2 Wissen

Monopoly – Kapitalismus als Brettspiel

STAND
AUTOR/IN
Sebastian Felser
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Die eigene Marktmacht ausbauen, andere ausbooten und möglichst viel Gewinn einstreichen – Monopoly gilt als Spekulanten-Spiel schlechthin.

Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

Dabei hatte die Quäkerin Lizzie Magie, die die Spielidee 1903 entwickelte, das Gegenteil im Sinn: Ihr Brettspiel sollte Kapitalismus-Kritik sein und spielerisch zu Kooperation und Gleichberechtigung ermuntern.

Lizzie Magie: Anhängerin der Idee der Einheitssteuer

Ende des 19. Jahrhunderts gibt es in den Vereinigten Staaten einen einflussreichen Ökonomen. Er heißt Henry George und vertritt die Idee einer Einheitssteuer. Die Idee: Land – also Grundbesitz – und natürliche Ressourcen gehören allen, also der Gesellschaft insgesamt. Wer damit wirtschaften will, muss eine Steuer – die Einheitssteuer – zahlen. George stirbt 1897, seine Idee aber lebt im 20. Jahrhundert weiter, auch dank feuriger Anhängerinnen wie Lizzie Magie.

Magie stammt aus einer schottischen Einwanderer-Familie. Sie bleibt lange unverheiratet und arbeitet als Stenographin. Sie schreibt aber auch Essays, Kurzgeschichten, Gedichte. 1903 entwickelt sie die Idee für ein Spiel und lässt es sich 1904 patentieren.

Kooperativer Spielansatz von 1903 setzt sich nicht durch

Die Spielidee: Wer ein Spielfeld besitzt, darf nicht den anderen Spielerinnen und Spielern Geld abknöpfen, die darauf landen, sondern muss Abgaben zahlen, um mit diesem Spielfeld zu wirtschaften. Am Ende sollten alle gewinnen – ein kooperativer, anti-monopolistischer Spielansatz. Durchgesetzt hat sich aber der Ansatz, andere monopolistisch in die Pfanne zu hauen.

Atlantic City: Quäker nennen Spielfelder nach den Straßen ihrer Stadt

In den 1920er-Jahren fand das Spiel seinen Weg zur Quäker-Gemeinde in Atlantic City. Die Quäker – eine religiöse Abspaltung vom Protestantismus – hatten die Idee, die Straßen der eigenen Stadt, Atlantic City, für das Spielbrett zu verwenden. Das sind bis heute die Straßennamen in der englischen Original-Version: „Boardwalk“ – also unsere „Schlossallee“ – „Park Place“, „Indiana Avenue“ oder gegenüber die „Vermont Avenue“.

Charles Darrow und seine Frau Esther lernen das Spiel bei einem Spiele-Abend mit einem befreundeten Ehepaar kennen – Charles und Olive Todd. Das Spiel hatte damals keinen richtigen Namen, es gab auch keine Spielanleitung, alles selbst gebastelt. Charles Darrow erkennt seine Chance und bittet die Todds, die Spielregeln aufzuschreiben. Und er bittet den Zeichner Franklin Alexander, ein professionelles Spielbrett zu gestalten. Dann verkauft er die Idee an Parker Brothers, wo er behauptet, das Spiel selbst erfunden zu haben.

Monopoly – die Quäkerin Lizzi Magie hatte die Spielidee 1903 entwickelt (Foto: IMAGO, IMAGO / Schöning)
Monopoly – die Quäkerin Lizzi Magie hatte die Spielidee 1903 entwickelt IMAGO / Schöning

"Landlord's Game" gerät in Vergessenheit, "Monopoly" setzt sich durch

Das bekommt auch Lizzie Magie mit. Sie verweist auf ihr Patent und verkauft die Rechte am „Landlord’s Game“ für 500 Dollar an Parker Brothers. Das Unternehmen verspricht ihr, es genauso herauszubringen, wie sie es sich vorgestellt hat, als „Landlord´s Game“. Aber das Spiel wird vom Hersteller kaum beworben. Und Monopoly ist schon so erfolgreich, dass das „Landlord´s Game“ sang- und klanglos untergeht.

SWR 2021

Spiele und Gaming

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Jack und Aeneas gehen Sandra Bullock an die Wäsche | mit Jack Pop von Science vs. Fiction

Diese Woche mit Aeneas Rooch und unserem Gast Jack Pop von Science vs. Fiction.
Schaut mal rein: https://www.youtube.com/c/sciencevsfiction

Ihre Themen sind:
- So kamen die Steine bei Tetris zu ihren Namen (00:07)
- Backofen war gestern – ForscherInnen drucken Kuchen mit dem 3D-Drucker (und lasern könnten sie ihn auch) (06:32)
- Science-Check mit Jack Pop: Deshalb ist Sandra Bullocks Unterwäsche in Gravity weit weg von der Wirklichkeit (14:19)
- Eurythmie für Wissenschaftler: Das ist der Gewinner-Beitrag von „Dance your PhD 2023“ (25:23)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Tetris-Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Tetris_(2023)
Gedruckter Kuchen: https://www.nature.com/articles/s41538-023-00182-6#Fig1
Weltraum-Unterwäsche: https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Engineering_Technology/How_to_keep_spacesuit_underwear_clean
https://www.nasa.gov/audience/foreducators/spacesuits/home/clickable_suit_nf.html
Dance your PhD: https://arstechnica.com/science/2023/03/tiny-nano-sponges-inspire-killer-moves-in-2023-dance-your-phd-winning-video/
Jack Pop bei Science vs. Fiction: https://www.youtube.com/c/sciencevsfiction

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Netzkultur Gesellschaftliche Debatten in Games – Ein Rückblick auf das Spielejahr 2022

Viele bezeichnen es schon jetzt als das „Leitmedium“ des 21. Jahrhunderts: Digitale Spiele auf PC, Videospielkonsole oder Smartphone. Doch wie stand dieses Medium zu den diversen Diskussionen, die die reale Welt umtreiben?

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Videospiele verfilmt - Immer mehr Spiele werden zu aufwändigen Streaming-Serien

,,Immer mehr Videospiele werden verfilmt” sagt Experte Dr. Andreas Rauscher. Die Streaminganbieter spielen hier eine entscheidende Rolle und geben den Spielgeschichten eine Form von ambitionierten Serien einen hochwertigen Rahmen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Spiele für besseres Leben – Thomas Voit erforscht den Nutzen von Spielen für den Alltag

Thomas Voit ist Informatiker mit ausgeprägtem Spieltrieb. Zusammen mit seinen Studierenden hat er das Ziel, den motivierenden Kern von Spielen zu definieren und damit unseren Alltag besser zu machen.

SWR2 Tandem SWR2

Gesellschaft Versumpfter Computerspiel-Hype – Das Moorhuhn

In den Nuller-Jahren soll „Das Moorhuhn“ ganze Büroetagen in Spielhöllen verwandelt haben. Doch längst ist der Moorhuhn-Hype versumpft. Christian Schiffer erzählt die Geschichte eines der ersten Kult-Computerspiele.

SWR2 Matinee SWR2

Netzkultur Von Super Mario Bros. bis Metal Gear Solid: Warum Games-Musik eine unterschätzte Kunstform ist

In Köln tobt gerade die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele - gemessen an der Ausstellungsfläche und der Besucheranzahl. Zahlreiche Hersteller aus aller Welt präsentieren dort mit viel Selbstbewusstsein ihre neue Soft- und Hardware, denn die Branche bezeichnet das Computerspiel oft als „Leitmedium des 21. Jahrhunderts“. Ein Medium, bei dem es längst nicht nur ums Spielen geht, sondern bei dem auch der Sound eine immer größere Rolle spielt. Tobias Nowak, selbst leidenschaftlicher Gamer, mit einem Blick in die Geschichte der Computerspiel-Musik vom einfachen „Ping“ bis zur großen Orchestermusik in Games.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

USA

ReiseWissen USA

Sie reisen in die Vereinigten Staaten von Amerika? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren über Veränderungen in Politik und Wirtschaft der USA, seit Joe Biden US-Präsident wurde, aber auch über touristische Highlights wie den Yosemite-Nationalpark.

STAND
AUTOR/IN
Sebastian Felser
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer