SWR2 Wissen

Moderner Flutschutz – Lebende Deiche und Dämme in der Stadt

Stand
AUTOR/IN
Achim Nuhr

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Gegen steigende Meeresspiegel immer höhere Deiche zu bauen, wird allein nicht reichen: In Jakarta stoßen riesige Flutschutzmauern schon jetzt an physikalische Grenzen.

Deshalb werden in Hamburg neue Häuser auf flutsichere Sockel gestellt, in Rostock könnte der geliebte Hafen meterhoch eingedämmt werden. In Rotterdam stehen bereits "lebende" Deiche mit integrierten Kaufhäusern.

Diese Shopping-Meile in Rotterdam kann etwas Besonderes: Sie ist ein belebter Deich und schützt die Wohnviertel bei starken Stürmen vor Hochwasser (Grafik) (Foto: SWR, Brittag Wagner)

An Küsten, Häfen und in riesigen Laboren erforschen Wissenschaftler*innen, wie sich Wellenformen und Gezeiten ändern und wie Küstenstädte auch in Zukunft bewohnbar bleiben können.

Hochwasser: aktuelle Beiträge

Extremwetter Studie: Historische Hochwasser an der Kyll

Von der Flutkatastrophe 2021 war auch die Kyll betroffen, der längste Fluss der Eifel. Das hat Forscher*innen dazu gebracht, frühere Hochwasser des Flusses genauer zu untersuchen. Daraus erhoffen sie sich Erkenntnisse für zukünftige Flutereignisse.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Deshalb wird in der Brenz unter Wasser gemäht

Nicht nur der Rasen muss regelmäßig gemäht werden, sondern auch so mancher Fluss – etwa die Brenz in Baden-Württemberg. Dafür ziehen Boote eine lange Kette mit vielen Klingen durch den Fluss. So soll die Hochwasser-Gefahr vermindert werden.

SWR2 Impuls SWR2

Unwetter Libyen: Tausende Tote und Vermisste nach Überflutungen

Unwetter haben in Libyen zu schweren Überflutungen geführt. In den Fluten kamen laut Angaben libyscher Rettungskräfte tausende Menschen ums Leben. Weitere 10.000 werden derzeit noch vermisst, so das Rote Kreuz.

SWR2 Impuls SWR2

Katastrophenschutz: aktuelle Beiträge

Klimakrise Stadt Land unter? – Strategien gegen Starkregen

Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 wird mit Hochdruck an neuer Technik zur Hochwasserwarnung und -prävention geforscht. von Achim Nuhr. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/flut-technik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen"

SWR2 Wissen SWR2

Rheinland-Pfalz

Der Blog zur Lage nach der Flutkatastrophe Ahr-Thermen werden doch am gleichen Standort wieder aufgebaut

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Stand
AUTOR/IN
Achim Nuhr