SWR2 Wissen

Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Fachkräfte fehlen – in Handwerk, Pflege, Verwaltung. Sogar die Gerichte sind überlastet. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) wecken nun Hoffnungen. Kann KI bald all die Arbeiten übernimmt, für die es so schwer ist, Personal zu gewinnen? Könnte sie den Unternehmen bald die lästige Bürokratie abwickeln?

Der Blick in die Realität zeigt: KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess?

Fachkräftemangel

Arbeitsmarkt Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess? Von Alexander Winkler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Pflege Fachkräftemangel – Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime?

Am Goethe-Institut in Rio de Janeiro lernen Dutzende junge Pflegekräfte Deutsch, um auf der anderen Seite des Atlantiks Senioren pflegen zu können. Die Bundesregierung setzt gezielt auf die „faire“ Anwerbung junger Menschen aus dem Ausland – wenn diese im Heimatland nicht fehlen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So könnte die Bildungswende im Handwerk gelingen

Wegen des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels steht das Handwerk vor großen Herausforderungen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert Bürokratieabbau, eine finanzielle Entlastung wegen der Energiekrise und eine „Bildungswende“. Wie könnte die gelingen?
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin

SWR2 Impuls SWR2

Ki

In der ARD-Audiothek "Der KI-Podcast" der ARD

Künstliche Intelligenz verändert die Welt. Wie mit einer Technologie umgehen, die Dinge vollbringt, mit denen nicht einmal ihre Erfinder gerechnet haben? Der KI-Podcast der ARD gibt Antworten.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft New York tiefergelegt: Darum sinkt die Stadt ab ...

Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Frittieren in der Schwerelosigkeit: Gibt’s bald Pommes auf der ISS? (00:34)
- Forschung bestätigt: Monty Pythons Silly Walk ist ein gutes Fitnesstraining! (05:11)
- Es gibt Vögel, die giftig sind. WHAT?? (12:02)
- Die Stadt New York sinkt ab – die Wolkenkratzer sind einfach zu schwer … (18:08)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Is frying possible in space?: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0963996922013072?via%3Dihub
Flying frying in microgravity: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Research/Flying_frying_in_microgravity
Quantifying the benefits of inefficient walking: Monty Python inspired laboratory based experimental study: https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-072833
Peer review at the Ministry of Silly Walks: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32144000/
Danish researchers discover birds with neurotoxin-laden feathers: https://science.ku.dk/english/press/news/2023/danish-researchers-discover-birds-with-neurotoxin-laden-feathers/
The Weight of New York City: Possible Contributions to Subsidence From Anthropogenic Sources: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2022EF003465

Unser Podcast-Tipp der Woche: "Der KI-Podcast"
In der aktuellen Folge gehts es um KI und Krieg: Werden zukünftige Kriege überhaupt noch von Menschen entschieden?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Künstliche Intelligenz „Die KI war’s“: Informatikerin Katharina Zweig über die Fehler der KI

Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen und übernimmt dort immer mehr Aufgaben – auch, um menschliche Fehler zu vermeiden. Doch auch die KI macht Fehler. Aber wie lassen sich die erkennen?
Christoph König im Gespräch mit der Informatikerin und Autorin Katharina Zweig.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Deutsche KI-Forscherin Cordelia Schmid erhält Körber-Preis

Der Körber-Preis die Europäische Wissenschaft geht in diesem Jahr an die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid. Sie forscht an Bilderkennung per KI. Künstliche Intelligenz ist in dem Bereich inzwischen sehr gut. Wie lässt sich Bilderkennung einsetzen?
Ralf Caspary im Gespräch mit der Informatikerin Cordelia Schmid

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler