Damenbinden mit Blut (Symbolbild, als grafisches Muster angeordnet): Noch ist Menstruation oft ein Tabu. Krankheiten wie Endometriose sind wenig erforscht. Doch viele Jüngere sprechen offen über ihre Leiden, Free Bleeding oder Menstruationstassen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

SWR2 Wissen

Menstruation – Blut, Schmerzen und Tabus

STAND
AUTOR/IN
Vera Pache
Vera Pache (Foto: Vera Pache / privat)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel / Candy Sauer

Die Monatsblutung betrifft rund die Hälfte der Gesellschaft. Dennoch scheint die Menstruation schambehaftet. Ein Stigma mit Folgen. Deshalb fordern immer mehr: Schluss mit dem Perioden-Scham!

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Angst vor Blutflecken, Versteckspiel um Tampons – warum das alles?

Die erste Periode bleibt vermutlich vielen Menstruierenden in Erinnerung. Irgendwann zwischen neun und sechzehn Jahren setzt sie ein – oft vollkommen unerwartet. Dann sorgt die Monatsblutung für Überforderung und Schamgefühle. Dabei ist die Menstruation etwas ganz Natürliches und nichts, was einem peinlich sein sollte. Dennoch scheint das Thema Regelblutung für viele nach wie vor mit Ekel verbunden. Etwas, das es unbedingt zu verstecken gilt.

Warum ist die Periode ein Tabuthema?

Diese Frage stellte sich auch die Autorin und Menstruations-Aktivistin Franka Frei. Auf der Suche nach einem Thema für ihre Bachelor-Arbeit stieß sie auf einen Text über den gesellschaftlichen Umgang mit der Menstruation. Dabei bemerkte Frei selbst eigene Vorbehalte und fragte sich: warum eigentlich?

Franka Frei muss einige Hürden überwinden, um ihre Arbeit über das Menstruations-Tabu schreiben zu können. Sie wundert sich: Fangen damit nicht schon die Probleme an, dass Menstruation bis heute ein in der Forschung vernachlässigtes Thema ist? In einem langen Facebook-Post teilt sie 2018 ihre Erfahrungen. Und schreibt auch über das Stigma der Monatsblutung. Dieser Post bekommt innerhalb kurzer Zeit so viel Aufmerksamkeit, dass Frei sogar ein Buch zu Menstruation schreibt.

"Finally, ich habe meine Bachelor-Arbeit zum Thema "Tabu und Menstruation" erfolgreich verteidigt. Nachdem mir die offensichtlich eher konservativ eingestellte Koordinatorin meiner Hochschule davon abgeraten hatte, über solch abstruse Widerlichkeiten wie die Periode zu schreiben, (…) mussten nun alle Beteiligten feststellen, dass die fehlende Kommunikation über das Thema Negativ-Folgen für Umwelt, Wirtschaft und die finanzielle und soziale Geschlechtergleichstellung hat."

Forschung zu Zyklusgesundheit bleibt lückenhaft

Ein Tabu nicht ohne Folgen. Denn obwohl die Hälfte der Gesellschaft betroffen ist, wird selten öffentlich darüber gesprochen. Daher besteht für die Autorin Franka Frei ein Zusammenhang zwischen dem Tabu und der Tatsache, dass bestimmte Krankheiten nicht ausreichend erforscht sind. So wie PMDS und Endometriose. Durch eine Enttabuisierung der Menstruation und allem, was mit dem Zyklus in Zusammenhang steht, könne sich das aber ändern.

So sieht es auch Patrick Diel. Der Professor für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule in Köln beschäftigt sich mit der Wirkung von Sexualhormonen auf die Leistungsfähigkeit. Zum Beispiel, ob man das Training dem individuellen Zyklus anpassen sollte. Laut Diel besteht hier noch großer Forschungsbedarf.

Allerdings vernachlässigen die meisten Studien eben diese zyklusbedingten Effekte, häufig aus Zeit- und Kostengründen. Die Menstruation als statistischer Störfaktor sozusagen. Deshalb waren Männer lange die bevorzugten Versuchspersonen. Dass man die Ergebnisse der männlichen Probanden aber nicht einfach auf Frauen übertragen kann, scheint in der Forschung zunehmend anzukommen, so Diel.

"Es gibt bestimmte Themen, die auch deswegen so unterforscht sind, weil man sich früher damit nicht beschäftigen wollte. Dazu gehört dieses Thema der Menstruation, das immer noch tabuisiert ist in vielen Gesellschaftsformen. Es geht über alle Kulturkreise hinweg, dass Frauen in dieser Phase stigmatisiert werden, dass sie als unrein betrachtet werden, ausgeschlossen werden."

Tampons, Binden, Menstruationstassen: Soll Monatshygiene kostenlos sein?

Allerdings scheint sich etwas im Umgang mit der Menstruation zu tun. Auch Franka Frei nimmt gesellschaftliche Veränderungen wahr. Zum Beispiel hat die Bundesregierung den Steuersatz auf Menstruationsprodukte zum 1. Januar 2020 gesenkt.

"Von 19 Prozent auf 7 Prozent. Davor waren Tampons, Binden, Menstruationstassen höher versteuert als Lachskaviar und Schnittblumen."

Dennoch bedeutet der Kauf der Hygieneartikel für viele nach wie vor eine erhebliche finanzielle Belastung. Menstruationsprodukte sind unerlässliche Hygieneartikel und kein Luxus, auf den man einfach so verzichten kann. Deshalb wird die Forderung lauter, sie für alle kostenlos bereitzustellen.

Schottland hat hierbei Initiative gezeigt. Seit 2020 sind kostenlose Tampons und Binden auf öffentlichen Toiletten Standard. Und auch in Deutschland stellen inzwischen etliche Hochschulen Periodenprodukte zur Verfügung.

Ob arm oder reich, darauf nimmt die Monatsblutung keine Rücksicht. Wer sich eine gerechte Gesellschaft wünscht, muss auch auf die Periode schauen – ganz ohne Scham oder Tabu. Denn wenn öffentlich mehr darüber diskutiert wird, dann kann sich etwas ändern und die Menstruation sein, was sie ist: etwas vollkommen Natürliches.

Menstruation

Gesundheit PMS und PMDS – Welche Menstruationsbeschwerden gibt es?

Unterleibsschmerzen, Stimmungsschwankungen, unreine Haut - viele Menstruierende klagen über zyklusbedingte Symptome. Gehören die zwangsläufig zur Periode dazu? Was steckt wirklich hinter PMS und PMDS?

Mögliches Abtreibungsverbot in den USA Aktivistinnen warnen vor Nutzung von Zyklus-Tracking-Apps

Smartphone-Nutzerdaten von Zyklus-Tracking-Apps können dazu verwendet werden, Frauen zu identifizieren, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen.

App-Check: Zyklus und Verhütung Zyklus-Apps: Diese Frage solltest du nicht beantworten

Wer natürlich verhüten will, nutzt gerne auch mal eine sogenannte Tracking-App für den eigenen Zyklus. Dort gibt man Daten zum Start der Periode, der üblichen Dauer und andere persönliche Daten ein. Doch welche Informationen über mich sollte ich auf keinen Fall teilen?

Endometriose

Gesundheit Was sind Symptome der Endometriose?

Endometriose – das bedeutet extreme Schmerzen, Monat für Monat. Doch die Unterleibs-Erkrankung ist bisher kaum erforscht. Was weiß man inzwischen?

Blut

Medizin Blut – Lebensspender, Abwehrkraft und Jungbrunnen

Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung.

SWR2 Wissen SWR2

Gynäkologie

Medizin Endometriose – wie sie erkannt und betroffenen Frauen geholfen wird

Die Endometriose betrifft vier bis 30 Prozent aller Frauen zwischen Pubertät und Menopause. Dabei siedelt sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter an. Dies kann zu Schmerzen sowie ungewollter Kinderlosigkeit führen. Wie sieht die Therapie aus?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. med. Juliane Grimm, Sprecherin des Endometriosezentrums an der Uniklinik Freiburg.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung UNICEF warnt: Zahl der unternährten Schwangeren und stillenden Mütter steigt

Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Frauen an Unterernährung – davon betroffen sind immer mehr Schwangere und stillende Mütter. Das kann lebensbedrohliche Folgen für Babys in der Schwangerschaft und bei der Geburt haben.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit WHO-Studie: Immer weniger Säuglinge werden gestillt

Die WHO empfiehlt Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. Das Interessante ist, dass die meisten Frauen auch stillend das Krankenhaus verlassen, doch viele nicht dabeibleiben. Am Ende des 4. Monats sind es etwa 40 Prozent, Ende des 6. Monats nur noch 13 Prozent der Frauen in Deutschland, die ausschließlich stillen.

SWR2 Impuls SWR2

Gendermedizin: aktuelle Beiträge

Gesundheit Aneurysma: Frauen werden oft übersehen

Jeder Mann ab den 65. Lebensjahr hat einen Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung auf Bauchaortenaneurysma. Frauen werden hier außer Acht gelassen, da sie viel seltener erkranken. Doch trifft es doch eine Frau, sind die Folgen meist gravierender.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Menstruation – Blut, Schmerzen und Tabus

Noch ist Menstruation oft ein Tabu. Krankheiten wie Endometriose sind wenig erforscht. Doch viele Jüngere sprechen offen über ihre Leiden, Free Bleeding oder Menstruationstassen. Auch in Unis kommt das an: Manche statten Toiletten inzwischen mit kostenlosen Binden und Tampons aus. Von Vera Pache (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/menstruation | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer. Von Volkart Wildermuth

SWR2 Wissen SWR2

Lebenswege

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

STAND
AUTOR/IN
Vera Pache
Vera Pache (Foto: Vera Pache / privat)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel / Candy Sauer