Ab dem 1. Januar muss die Gastronomie to-go-Speisen und -Getränke in Mehrweg-Verpackungen anbieten – doch längst nicht alle Händler und Gastronomen sind vorbereitet
Müll, Verpackung, Umwelt: aktuelle Beiträge
Umwelt Arktis: Plastikmüll kommt auch aus Deutschland
Nach Spitzbergen gelangt Müll aus allen Gebieten der Welt – auch aus Deutschland. 80 Prozent des Mülls ist Plastik. Das ergab ein Citizen- Science -Projekt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut. Das zeigt: Ein weltweit besseres Abfallmanagement und eine geringere Plastikproduktion sind dringend geboten.
Umwelt Kampf gegen Fischerei-Müll in den Meeren
Netze, Leinen und Haken - gerade aus der Fischerei gelangt jährlich besonders viel Müll in die Meere. Um diese Mengen zu reduzieren, gibt es Lösungsansätze. Aber wie könnten Bojen, Wettervorhersagen, bessere Markierungen der Netze und ein Pfand-System dabei helfen?
Umwelt Schubladenhandys: Rohstoffe für zehn Jahre
Das Metall in ausrangierten Handys reicht aus, um den Materialbedarf für Smartphones für die nächsten zehn Jahre zu decken. Alt-Handys sind aber nur ein Beispiel für ungenutzten Elektroschrott. Wir fragen nach, welche Rohstoffe noch im Verborgenen schlummern und warum sie nicht genutzt werden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
Archäologie Kolosseum in Rom: Das snackten die alten Römer
Ein Teil der antiken Kanalisation in Rom gehörte zur riesigen Arena des Kolosseums. Dort haben Archäolog*innen nun gegraben – und sie stießen unter anderem auf Obstkerne, Nüsse und kleine Tierknochen. Die Reste von Snacks, die die Besucher im Kolosseum vor fast 2.000 Jahren verzehrt hatten.
Umwelt Ist ein nachhaltiges Feuerwerk möglich?
Feuerwerk setzt Schadstoffe frei und hinterlässt große Mengen Müll. Inzwischen gibt es Versuche, das Spektakel etwas umweltfreundlicher zu gestalten, zum Beispiel mit kompostierbarem Feuerwerk. Was ist von diesen Versuchen zu halten?
Technik „Reparieren“ als Ausstellung im Technikmuseum Berlin
Nachhaltigkeit als Kunstform: Die Ausstellung „Reparieren“ beschäftigt sich mit unserem Umgang mit Rohstoffen und damit, den Müllberg aus Geräten und Gegenständen nicht weiter wachsen zu lassen – sondern Dinge instand zu setzen und wieder in Gang zu bringen.