SWR2 Wissen

Mehr Schulden machen! – Wie Staaten die Klimawende finanzieren

STAND
AUTOR/IN
Stefan Fuchs

Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

Will die EU ihre selbstgesteckten Klimaziele erreichen, müssen die Mitgliedsländer bis 2030 jährlich Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro tätigen. Mit Schuldenbremse, schwarzer Null und Maastricht-Kriterien wird das für eine Mehrheit der europäischen Staaten nicht zu schaffen sein.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der sogenannten Modern Monetary Theory (MMT) schlagen deshalb eine radikale Reform des internationalen Kapitalmarkts vor. Alte Schreckgespenster wie Staatsschulden und Inflation spielen für sie keine Rolle. Sie verfolgen einen ganz anderen wirtschaftspolitischen Ansatz.

Ökonomie

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schokolade-fair | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Sie kaufen seltener Aktien oder investieren in ETFs. Bloggerinnen wie Madame Moneypenny und Beratungsangebote speziell für Frauen, wie das von Helma Sick, versuchen, das zu ändern. Die Statistik zeigt: Wenn Frauen investieren, sind sie oft erfolgreicher als Männer. Trotzdem ist die Finanzwelt insgesamt männlich dominiert. Aber woher kommt das mangelnde Interesse am Geld? Und was lässt sich dagegen tun? Von Geli Hensolt. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-finanzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Studie: 900 Milliarden Euro Schäden durch Klimawandel

Klimabedingte Umweltkatastrophen wie Überflutungen können ganze Städte zerstören. 900 Milliarden Euro – so viel könnten uns die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Schäden im Jahr 2050 kosten. Das ergibt eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.

SWR2 Impuls SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Klimawandel Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut

SWR2 Impuls SWR2

Rohstoffe Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Kommentar: Mehr als 1,5 Grad Erderwärmung sind realistisch

Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten.
l

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Stefan Fuchs