SWR2 Wissen

Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und „Spion des Kaisers“

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Der Bankierssohn Max Freiherr von Oppenheim (1860 - 1946) ist Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Ausgrabungen auf dem nordsyrischen Siedlungshügel Tell Halaf der berühmteste deutsche Archäologe neben Heinrich Schliemann.

Oppenheim ist ein deutschnationaler Patriot und enger Freund von Kaiser Wilhelm II. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Er will islamische Völker aufwiegeln. Die Briten nennen ihn „the Kaisers spy“. Als Jude überlebt er auf bislang unbekannte Weise den Zweiten Weltkrieg und stirbt verarmt 1946 in Landshut.

Geschichte Dschihad für das Deutsche Reich – Orient-Politik im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. möchte islamische Völker gegen die britische Kolonialmacht aufwiegeln. Sein „Deutscher Dschihad“ scheitert – mit Folgen für den ganzen Orient.

Gertrude Bell

23.12.1899 Gertrude Bell feiert Weihnachten in Bethlehem

Ende des 19.Jahrhunderts bereiste die Britin den Nahen Osten, lernte Persisch, erkundete und dokumentierte die Kultur der arabischen Stämme und war schon bald DIE Expertin.

SWR2 Zeitwort SWR2

Heinrich Schliemann

24.1.1881 Heinrich Schliemann verschenkt den „Schatz des Priamos"

Der sagenhafte Goldschatz aus dem antiken Troja sollte „Dem Deutschen Volke zu ewigem Besitze“ gehören. Heute liegt das Gold als Kriegsbeute in Moskau.

SWR2 Zeitwort SWR2

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie KI entziffert Keilschrift: Viel mehr Tontafeln werden lesbar

Ein Forschungsteam aus Mainz und Halle hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Texte auf Keilschrift-Tafeln entschlüsseln könne, auch wenn es nur Fragmente gibt. Die KI erstellt ein 3D-Model der Tafeln und liefere bessere Ergebnisse als bisherige Methoden.
Stefan Troendle im Gespräch mit Jun.-Prof. Hubert Mara, Uni Halle

SWR2 Impuls SWR2

Experimentelle Archäologie Probefahrt abgeschlossen: Nachbau eines römischen Handelsschiffs auf der Heimreise

Die Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsschiffs, ist nach der Testfahrt im Mittelmeer wieder auf dem Nachhauseweg. Noch liegt sie im saarländischen Dillingen. Bald wird sie in Trier zurückerwartet. Wie war die Testreise? Welche Erkenntnisse hat das Forschungsteam gewonnen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schäfer, Universität Trier

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie So machen Forscher mit KI antike Papyrusrollen wieder lesbar

Als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausgebrochen ist, begrub er Pompeji und andere Städte unter einer Ascheschicht. Darunter war auch Herculaneum, wo unter anderem 800 antike Schriftrollen ausgegraben wurden. Mit KI und Röntgentechnik werden diese Schriften nun wieder lesbar.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

NS-Zeit 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien – Eine Rettung mit Schattenseiten

1938, nach der Pogromnacht, setzen jüdische Eltern in Berlin, Wien oder Prag ihre Kinder in Züge nach Großbritannien. Großbritannien feiert sich für diese Rettung von 10.000 Kindern – zu Recht? Von Gabi Biesinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindertransporte-grossbritannien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Was steckt hinter dem Mythos von Dijon als Senf-Hauptstadt?

Nach Dijon kommen jedes Jahr Tausende Feinschmecker und Touristen, um den berühmten Senf einzukaufen. Wie kommt es, dass ausgerechnet im Burgund – rund um Dijon – eine Hochburg der Senfproduktion entstanden ist?

SWR2 Impuls SWR2

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Persönlichkeiten

Stand
AUTOR/IN
Anselm Weidner