Geniale Mathematiker (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

Biografien

Bedeutende Mathematiker

STAND

Georg Cantor, Kurt Gödel und Alan Turing gehören zu den drei wichtigsten Mathematikern der Neuzeit. George Spencer-Brown wirkte vor allem außerhalb der Mathematik.

Sie legten die Grundlagen für die moderne Mathematik. Cantor erforschte die Unendlichkeit der Zahlen. Gödel bewies, dass man nicht alles beweisen kann. Und Turing schuf nicht nur die Grundlagen der Informatik, sondern knackte auch die verschlüsselten Nachrichten der Nazis.

George Spencer-Brown ist weniger bekannt. Aber auch er ergründete mit seinem Werk "Gesetze der Form" die logisch-mathematischen Grundlagen. Gehör fand er vor allem auch außerhalb seines Faches, etwa in der Kybernetik oder Soziologie.

Alle Folgen der Reihe

Geniale Mathematiker (1/6) Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten

Georg Cantor gilt als Vater der modernen Mathematik. Er entdeckte ein ganzes Universum voller Unendlichkeiten. Dabei machte ihm seine Krankheit schwer zu schaffen.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (2/6) Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis

Der Logiker Kurt Gödel erschütterte die Mathematik in ihren Grundfesten: Er fand heraus, dass es Dinge gibt, die nicht bewiesen werden können. Die Kollegen waren nicht begeistert.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (3/6) Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (4/6) Felix Hausdorff und das Wesen der Räume

Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keuschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: die Topologie.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (5/6) David Hilbert und die Macht der Beweise

Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Davon war David Hilbert überzeugt. Er war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen.

SWR2 Wissen SWR2

Geniale Mathematiker (6/6) Benoît Mandelbrot und die Fraktale

Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger.

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Thema

Porträt Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik

Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt

Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere. Ein Vorbild bis heute, kosmopolitisch und modern – und trotzdem fast vergessen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose

Roger Penrose bekam 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physik 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 1996.

SWR2 Wissen SWR2

Wissenschaftsgeschichte "Ich rede Unsinn" – Der Logiker George Spencer-Brown

Spencer-Brown war kein einfacher Mensch. Er hielt sich für einen der wenigen wirklichen Gelehrten - auch wenn er von sich sagte: "Ich rede Unsinn". Darin sah er keinen Widerspruch.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Bertrand Russell – Die Freiheit des Denkens

Der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell (1872-1970) setzte sich gegen Atomwaffen, Kapitalismus und Kommunismus ein. Viele seiner Ideen sind bis heute aktuell.

SWR2 Wissen SWR2

Mathematik: aktuelle Beiträge

Mathematik Krumme Zahlen: Warum das Dezimalsystem nicht immer hilft

Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten. So weit, so gut. Wir fühlen uns in unserem Dezimalsystem mit runden Zahlen sehr wohl. Doch warum gibt es dann immer diese krummen Zahlen im Alltag? Die Antwort: Man kann sie gut teilen.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik 20.067 – Das Paradoxon der uninteressanten und interessanten Zahlen

20.067 – nach mathematischer Definition eine uninteressante Zahl. Denn: Sie taucht kein einziges Mal in der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen OEIS auf. Doch das macht sie paradoxer Weise umso interessanter.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik Die Riesenzahl Googol – daher hat Google seinen Namen

Googol ist eine riesige Zahl: Eine 1 mit 100 Nullen. Der Name erinnert gleich an Google. Nicht ohne Grund: Denn genau daher hat die Internet-Suchmaschine ihren Namen. Eine Metapher für den unvorstellbar großen Umfang des Internets.

SWR2 Impuls SWR2

Meldungen der Woche Plus, Minus, Mal, Geteilt – Rechnen ist auch eine Sache der Gene

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Informationstechnologie Grace Hopper: Programmiererin und Vorbild für viele Frauen

Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.

SWR2 Impuls SWR2

Mathematik Zum Pi-Tag: Kuriose Fakten über die Kreiszahl

15.637 Nachkommastellen von Pi in zwei Stunden und 42 Minuten aufsagen – das schaffte Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf. Damit hält sie den Weltrekord der Frauen im Pi-Aufsagen. 100 Milliarden Nachkommastellen sind bekannt, und auch in der Musik inspiriert Pi.

SWR2 Impuls SWR2

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

STAND
AUTOR/IN
SWR