Die 41-jährige Mathe-Professorin Carla Cederbaum erhält den Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation 2022. Ausgezeichnet wird ihr kontinuierliches Bemühen um die Vermittlung der Mathematik an Kinder und Erwachsene. Dazu gibt sie Workshops oder entwickelt kurzerhand selbst Brettspiele für Kinder.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Carla Cederbaum, Universität Tübingen
Mathematik
Bildung So vermittelt man erfolgreich Mathematik | "Die Schönheit ist oft spürbar"
Schlecht in Mathe - oft liegt das am langweiligen Unterricht. Viele verbinden mit dem Mathematik Unterricht ein düsteres Kapitel ihrer Schulzeit. Immer wieder schematisches Rechnen und das Auswendiglernen von Formeln. Die kreativen Elemente des Fachs kommen meist zu kurz. Dabei kann das Fach Spaß machen. Wie das gelingt, erläutert die Tübinger Mathematikerin Professor Carla Cederbaum im Science Talk. | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Entwicklung 6-Jährige können bereits wissenschaftlich denken
Früher als gedacht lernen Kinder wissenschaftlich zu denken, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Entgegen Vorurteilen schnitten Mädchen dabei genauso gut ab wie Jungs. Wichtig für die Entwicklung solcher Fähigkeit ist die Förderung der Eltern.
Bildung Viertklässler immer schlechter in Deutsch und Mathe
Etwa 20% aller Viertklässler haben Probleme mit Lesen und Rechnen. Das ist das wichtigste Ergebnis des IQB-Bildungstrends. Dieser Trend hat sich in den letzten sechs Jahren sogar noch verschärft.
Ralf Caspary im Gespräch mit Bildungsexperte Armin Himmelrath
Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
Roger Penrose bekam 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physik 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 1996.
Mathematik Der angeborene Sinn für Zahlen
Neugeborene haben schon einen Sinn für Zahlen, behauptet die französische Forscherin Véronique Izard. Der ist zwar nicht weit ausgebildet, aber ihre Experimente scheinen darauf hinzudeuten, dass sie immerhin schon zwischen etwa 4 und 12 unterscheiden können.