Marc Bädorf

STAND

Meine Anfänge im Journalismus machte ich als Schüler im Lokalsport des Kölner Stadt-Anzeigers. Ich schrieb Vorberichte und Nachberichte über Fußball, Handball, Basketball, Volleyball – und lernte vor allem eines, was für mich bis heute eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Journalisten ist: mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, Bildung, Überzeugung und Laune so zu sprechen, dass sie sich ernst genommen fühlen. Wahrscheinlich habe ich in meinem Beruf nie wieder schlechter gelaunte Menschen interviewt als Kreisliga-Trainer nach einer Niederlage.

Spätestens nach den ersten Wochen war mir klar, dass ich Journalist werden möchte. Ich studierte Politikwissenschaften an der Universität Bonn, unterstützt von einem Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Marc Bädorf (Foto: SWR, Marc Bädorf / privat)
Marc Bädorf Marc Bädorf / privat

Schon während meines Studiums habe ich immer wieder Reportagen geschrieben: Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, für den Stern, für GEO, für das Schweizer Magazin Reportagen. Ich reiste viel, begleitete einen König in Ghana, einen Amateur-Wikingerforscher in Grönland, einen Sturmjäger in Los Angeles.

Bei einer dieser Reisen – ich traf einen Kopfgeldjäger im kalifornischen Roseville – dachte ich mir, dass es spannend wäre, ihn zu hören. Also kaufte ich ein Aufnahmegerät. Und nahm auf, wie der Kopfgeldjäger in Casinos Besprechungen mit Kollegen abhielt, durch Trailer-Parks schlich, sich Verfolgungsjagden leistete. Daraus wurde mein erster 15-minütiger-Radiobeitrag. Ich stellte fest: So nah, wie ich die Zuhörer durch Geräusche und Töne an den Kopfgeldjäger heranbringen konnte, war es mir im Text nicht möglich.

Seitdem mache ich fast nur noch Radio – halbstündige Sendungen, Stundenfeatures. Vor allem das Wissen ist mir ans Herzen gewachsen: Nirgendwo sonst kann man komplexe Themen so unaufgeregt, ausgeglichen und doch lebendig erzählen wie hier.

Sendungen habe ich zum Beispiel über das niederländische Strafrecht, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder die Zukunft des Finanzsystems gemacht.

Eines hat sich seit meinen Tagen im Lokalsport nicht geändert: Ich spreche immer noch mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, Bildung, Überzeugung. Nur was jetzt noch viel besser ist: Man hört sie dann auch.

Sendungen von Marc Bädorf

Psychologie Bauern im Burnout – Psychische Belastung von Landwirten

Depressionen oder Burn-Out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Neben Zukunftssorgen und pausenloser Arbeit belastet viele Bauern auch der gesellschaftliche Druck.

SWR2 Wissen SWR2

Medien Lokalzeitung neu gedacht – Mehr Recherchen, Blogs und Leserbindung

Wo Lokalzeitungen fehlen, drängen Facebook-Gruppen oder Pressestellen von Städten in die Lücke. Das ist nicht gut für die Meinungsfreiheit. Leser zahlen gern für kritischen Journalismus.

SWR2 Wissen SWR2

Völkerrecht Kriegsverbrecher vor Gericht – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag

Der Ukraine-Krieg beschäftigt den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Zukunft der Zoos – Tierrechte und Artenschutz im Konflikt

Ein großes Gehege für Giraffen, Elefanten und Zebras, ohne Gitterstäbe, eine Schirmakazie - und schon fühlen sich die Besucher wie in der afrikanischen Savanne. Die Tiere auch?

SWR2 Wissen SWR2

Geld FinTechs statt Bankfiliale – Finanzgeschäfte per App

Immer mehr junge Menschen legen Geld in ETFs an und managen ihre Finanzen über Apps oder Online-Broker. Die etablierten Banken sind ihnen zu teuer, die Beratung zu schlecht.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Bewegt Euch! – Wie Kinder Lust auf Sport bekommen

Allein vor dem Bildschirm, statt gemeinsam auf dem Bolzplatz? Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger – besonders während der Corona-Pandemie. Auch Sportvereine klagen über deutlichen Mitgliederschwund. Woher kommt diese Unlust an der Bewegung? Liegt es an fehlender Motivation der jungen Generation oder sollten die bestehenden Trainingskonzepten überdacht werden?

SWR2 Wissen SWR2

Arbeitsmarkt Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?

Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten bleiben Menschen mit Handicap unter sich. Doch viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt?

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität Strafvollzug in den Niederlanden – Leere Gefängnisse, wenige Täter

Polizisten sortieren die Straftaten vor, Staatsanwälte verhängen Geld- oder Arbeitsstrafen, Richter versuchen Gefängnisstrafen zu vermeiden. Das drückt die Häftlingsquote.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR