SWR2 Wissen: Aula

Macht stiftet Frieden – Ein neues sozialpsychologisches Konzept (1/2)

STAND
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary
INTERVIEW
Ralf Caspary im Gespräch mit Michael Pauen

Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedigung von Konflikten dienen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Michael Pauen.

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Ein neues Konzept von Macht

Normalerweise wird in der Philosophie und Sozialpsychologie Macht gleichgesetzt mit Gewalt, mit der Unterdrückung von Schwächeren. Das greift aber zu kurz: Machtstrukturen innerhalb menschlicher Gemeinschaften sind Resultat sozialer Intelligenz und von kooperativem Verhalten. Wenn Gruppenmitglieder merken, dass es sich lohnt, sich dem Stärkeren zu unterwerfen, dann vermeiden sie damit gewalthaltige Konflikte; sie handeln in sozialer Hinsicht intelligent. Weil die Machtverhältnisse nun geklärt sind, ist jetzt der Weg frei für die Kooperation mit anderen gleichrangigen Gruppenmitgliedern.

Soziale Intelligenz: Bedürfnisse des anderen adäquat wahrnehmen

Soziale Intelligenz bedeutet, ich kann die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse des anderen adäquat wahrnehmen. Ich kann darauf angemessen eingehen. Erst so wird faires kooperatives Verhalten möglich.

Jäger und Sammler: Beute teilen und mal ein Werkzeug ausleihen

Das betrifft schon die menschliche Urhorde, die Jäger und Sammler. Sie konnten überleben, weil die Mitglieder zum Beispiel auf faire Weise die Beute miteinander teilten. Und wenn sie sich gegenseitig etwas ausgeliehen haben, also einen Feuerstein oder Pfeil und Bogen, konnten sie davon ausgehen, dass sie nicht übers Ohr gehauen werden. So konnten erst komplexe menschliche Gemeinschaften entstehen.

Kooperation und Fairness: evolutionsgeschichtliches Erfolgsmodell

Viele psychologische Experimente zeigen, dass der Mensch auf Kooperation und Fairness geeicht ist, im Gegensatz zu den Primaten. Der Mensch ist ein Wesen mit hoher sozialer Intelligenz. Deshalb sind Gemeinschaften mit eher flachen Hierarchien und Strategien zur Vermeidung brutaler Konflikte ein evolutionsgeschichtliches Erfolgsmodell.

Aula Macht stiftet Frieden – Der Weg zur demokratischen Gesellschaft (2/2)

Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedigung von Konflikten dienen. Allerdings kann die Kooperation auch empfindlich gestört werden.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Sind Tiere Kulturwesen? Streitende Vögel, lernende Affen

Die eine Schimpansengruppe jagt Termiten immer mit langen Stöcken und im Liegen, die andere sitzend mit kurzen Stöcken. Das ist Kennzeichen der Gruppe und Hinweis auf „Kultur“.

Hannah Arendt

Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht?

SWR2 Wissen SWR2

9.11.1964 Hannah Arendt und die "Banalität des Bösen"

9.11.1964 | Die jüdische Philosophin und ehemalige Heidegger-Schülerin Hannah Arendt beobachtete in Israel den Eichmann-Prozess und schrieb ihre Gedanken darüber in einem Buch mit dem Titel "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen" nieder. Sie gelangte darin zu einer neuen Deutung der Nazi-Verbrechen. In einem Gespräch mit dem damaligen NDR-Redakteur und späteren FAZ-Herausgeber Joachim Fest erläuterte sie ihre Thesen.

Der Publizist Micha Brumlik sagte im Gespräch mit SWR2 über das Interview: "So recht Hannah Arendt im Grundsätzlichen hat, hat doch die historische Forschung inzwischen herausgefunden, dass sie sich in Adolf Eichmann getäuscht hat. Das war nicht nur ein Funktionär, sondern ein hasserfüllter und ressentimentgeladener Antisemit. Er hat damals in Jerusalem, flapsig gesprochen, eine Show abgezogen, auf die Arendt hereingefallen ist."

Philosophie

Philosophie Was ist Zeit? | Warum wir Zeit unterschiedlich lang erleben, erklärt Physiker Marco Wehr

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Oder die Zeiträume, die man erinnert? Von Marco Wehr. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeit-raetsel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 75. Todestag Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph

Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Der Philosoph von Lützerath – Hans Jonas und die Klimakrise

Es ist ein Foto, dass um die Welt gegangen ist: Klima-Aktivistin Luisa Neubauer beim Protest in Lützerath, die anklagend in die Kamera schaut, in der Hand ein Buch des Philosophen Hans Jonas. Sein Titel: Das Prinzip Verantwortung. Jonas, vor 30 Jahren gestorben, gilt vielen als Vordenker der Klimabewegung, als einer, der das Verhältnis von Mensch und Natur völlig neu bestimmt hat. Dem gleichzeitig der Ruf nacheilt, seine Theorie führe geradewegs in eine Ökodiktatur. Wie aktuell, wie gefährlich ist Hans Jonas‘ Denken? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Philosoph und Publizist, Berlin; Prof. Dr. Konrad Ott – Umweltphilosoph, Universität Kiel; Marit Schatzmann – Klimaaktivistin u.a. bei „Extinction Rebellion“

SWR2 Forum SWR2

Psychologie

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt. Von Marie-Dominique Wetzel. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mutter-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

STAND
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary
INTERVIEW
Ralf Caspary im Gespräch mit Michael Pauen