SWR2 Wissen

Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion

Stand
AUTOR/IN
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (Foto: SWR, Privat)
Ernst-Ludwig von Aster
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Wie viele Menschen unter Langzeitfolgen nach Covid-19 leiden, ist noch nicht bekannt. Selbst leichte Verläufe können Spätfolgen nach sich ziehen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß.

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Häufiges Symptom bei Long Covid: Fatigue

Viele Menschen klagen nach einer Covid-19-Erkrankung über

  • starke Erschöpfung
  • Atemnot
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrations- und Wortfindungsstörungen
  • Haarausfall
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Nierenprobleme bis hin zu
  • Herzbeschwerden

Die Patienten sind zwar von der akuten Infektion genesen, aber sie sind nicht gesund. Einige haben sich in Internet-Foren unter dem Begriff „Long Covid“ zusammengefunden. Die Mediziner benutzen eher den Ausdruck „Post Covid“.

Ein Symptom, über das die meisten nach Covid-19 berichten, ist die sogenannte Fatigue, eine sehr starke Müdigkeit. Tritt diese Erschöpfung nach einer akuten Infektion auf, spricht man zunächst von einer post-infektiösen Fatigue. Die bessert sich meist wieder. Halten die Beschwerden aber mehr als ein halbes Jahr an, kann sich ein Chronisches Fatigue-Syndrom, kurz: CFS, entwickelt haben.

Frauen sind häufiger von Post-Covid-Syndrom betroffen

Auslöser ist wahrscheinlich eine Autoimmunerkrankung, die durch die Virusinfektion getriggert wurde, vermutet Prof. Carmen Scheibenbogen. Vergangenen Sommer hat die Immunologin gemeinsam mit ihrem Team an der Berliner Charité eine „Post-Covid-Sprechstunde“ eingerichtet.

Besorgniserregend ist die Breite der anhaltenden bei Long Covid: Luftnot, Herzmuskelentzündungen, Nierenfunktionsstörungen, Gefäßschäden, Konzentrationsprobleme, fehlender Geruchs- oder Geschmackssinn und psychische Folgen (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)
Besorgniserregend ist die Breite der anhaltenden bei Long Covid: Luftnot, Herzmuskelentzündungen, Nierenfunktionsstörungen, Gefäßschäden, Konzentrationsprobleme, fehlender Geruchs- oder Geschmackssinn und psychische Folgen

Die Autoimmunreaktion würde auch erklären, warum Frauen häufiger über Post-Covid-Symptome berichten als Männer. Denn Frauen haben ein aktiveres Immunsystem, das sich auch aktiver gegen den eigenen Körper richten und so zu Autoimmunerkrankungen führen kann.

Experten warnen vor psychischer und physischer Überlastung

Carmen Scheibenbogen und ihr Team haben Patientinnen und Patienten gesehen, bei denen die verschiedenen Symptome zwei, drei Monate anhielten, sich dann aber besserten. Die Expertin geht derzeit davon aus, dass nur ein kleiner Teil der Betroffenen chronische Beschwerden entwickeln wird. Therapiert werden die Patienten vor allem symptombezogen, das heißt, Schlafstörungen, Schmerzen und Verspannungen werden medikamentös behandelt. Die Expertin warnt außerdem vor Überlastung, sowohl psychische als auch physischer.

Lebensrettendes Beatmungsgerät: Eine künstliche Beatmung kann schwere Schäden verursachen – zusätzlich zur virusbedingten Lungenentzündung (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)
Lebensrettendes Beatmungsgerät: Eine künstliche Beatmung kann schwere Schäden verursachen – zusätzlich zur virusbedingten Lungenentzündung

Ursachen von Long Covid sind noch unklar

Doch was genau löst diese Spätfolgen aus? Es gibt erste Hinweise darauf, dass der Körper bei der Bekämpfung des Virus über das gesunde Maß hinausschießen könnte. Doch welche Schäden verursacht das Virus, welche die Überreaktion des Immunsystems? Eindeutig lässt sich diese Frage heute noch nicht beantworten. Dass das Virus in der Lunge zu Schädigungen führt, ist unumstritten. Fest steht aber auch, dass die Folgen einer übersteigerten Immunantwort immer stärker in den Blickpunkt geraten.

Luftröhrenschnitt rettet Leben, kann jedoch schwere Schäden verursachen

Zuletzt sorgte eine Untersuchung aus dem chinesischen Wuhan für Aufsehen. Anfang Januar im Lancet publiziert, kommt sie zu dem Schluss, dass rund dreiviertel aller stationär aufgenommenen Patienten noch sechs Monate nach der Klinik-Entlassung unter Beschwerden litten. Im CT, der Computertomografie, wurden bei der Hälfte dieser Patientengruppe noch Veränderungen an der Lunge beobachtet. Auch der Gasaustauch in der Lunge war – abhängig vom Schweregrad der Erkrankung – eingeschränkt.

Die invasive Beatmung durch einen Luftröhrenschnitt hält die Corona-Kranken zwar am Leben, weil sie die Lungenfunktion unterstützt. Gleichzeitig kann diese Therapie aber schwere Schäden verursachen – zusätzlich zur virusbedingten Lungenentzündung. Die Lunge versteift, büßt ihre Fähigkeit ein, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid abzugeben. Nur einen kleinen Anteil kann man im Rahmen einer Rehabilitation wieder auftrainieren.

Berührungen von Klinikpatienten durch Plastikfolien hindurch: Isolation und Todesangst sind Erfahrungen, die schwer zu verarbeiten sind (Foto: IMAGO, IMAGO / UIG)
Berührungen von Klinikpatienten durch Plastikfolien hindurch: Isolation und Todesangst sind Erfahrungen, die schwer zu verarbeiten sind

Doch auch Patienten, die nicht beatmet wurden, sind von Spätfolgen betroffen. Besorgniserregend ist, dass alle medizinischen Fachgebiete Patienten mit eher mild verlaufenden Covid-19-Erkrankungen, aber anhaltenden Beschwerden sehen. Seien es

  • Luftnot
  • Herzmuskelentzündungen
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Gefäßschäden
  • Konzentrationsprobleme
  • fehlender Geruchs- oder Geschmackssinn

Psychische und neurologische Corona-Spätfolgen

Isolation und Todesangst sind Erfahrungen, die schwer zu verarbeiten sind. Angststörungen und Depressionen werden als Spätfolgen von Covid-Infektionen immer wieder beschrieben. Dazu kommen körperliche Beschwerden. Für Beschwerden wie Atemnot oder Muskelschmerzen gibt es therapeutische Angebote. Schwieriger wird es bei anderen Langzeitfolgen wie Vergesslichkeit und Wortfindungsstörungen.

Einige Patienten brauchen auch nach der Reha weiterhin psychologische Begleitung. Andere haben begonnen, sich selbst zu organisieren. Quer durch die Republik tauschen die Betroffenen längst ihre Erfahrungen online in zahlreichen Foren aus. Auch Angehörige brauchen Unterstützung.

Dies alles hat auch Folgen für die Arbeitswelt. Die Spätfolgen einer Covid-Infektion haben fast immer Auswirkungen auf die Belastbarkeit von Arbeitnehmern, und nicht jeder Arbeitgeber zeigt Verständnis.

Mittlerweile (Stand: März 2021) wurde bei rund 2,4 Millionen Menschen in Deutschland eine Covid 19-Infektion nachgewiesen. Wie viele von ihnen Spätfolgen entwickeln werden, kann heute niemand mit Sicherheit vorhersagen. Fest steht aber, dass die gesundheitlichen und sozialen Folgen die Gesellschaft noch lange beschäftigen werden.

Literaturtipp

Gesundheit Post Covid – Was Patienten hilft

Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Unser Immunsystem – Kampf gegen Corona und andere Eindringlinge

Gegen Erreger werden das angeborene und das erworbene Immunsystem aktiv. Wir können es unterstützen, indem wir nicht rauchen, uns gesund ernähren, Stress vermeiden und uns viel bewegen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Totale Erschöpfung – Das Chronische Fatigue-Syndrom

Keine eindeutige Diagnostik, keine klare Therapie. Und auch bei der Aufklärung über das „Chronische Fatigue-Syndrom“ (CFS) liegt einiges im Argen in Deutschland.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft

Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß.

SWR2 Wissen SWR2

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Mann lässt sich 200 Mal gegen Corona impfen – keine negativen Folgen

Forscher*innen der Universität Erlangen-Nürnberg haben einen Mann mit mehr als 200 Corona-Impfungen untersucht und keine negativen Auswirkungen auf das Immunsystem festgestellt. Bislang war unklar, welche Auswirkungen eine Hypervakzinierung auf das Immunsystem hat.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2