SWR2 Wissen

Lenin – Ein Mythos verblasst

STAND
AUTOR/IN
Gesine Dornblüth
Gesine Dornblüth (Foto: SWR, Gesine Dornblüth)

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924), Anführer der Oktoberrevolution 1917, hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist seine Rolle knapp 100 Jahre nach seinem Tod umstritten.

"Lenin hat eine Atombombe unter ein Gebäude namens Russland gelegt. Die Revolution war überflüssig", sagt Wladimir Putin. Zugleich steigt die Verehrung Stalins. Trotzdem wird Lenins einbalsamierter Leichnam auch heute noch im Mausoleum an der Kremlmauer in Moskau ausgestellt.

SWR 2020

Russische Geschichte

Geschichte Stalins Weißmeer-Kanal – Denkmal des Größenwahns

Stalins Weißmeer-Kanal sollte ein Jahrhundertwerk werden. 50.000 Zwangsarbeiter verloren beim Bau ihr Leben und der Kanal war schließlich nicht schiffbar – ein tragischer Irrwitz.

SWR2 Wissen SWR2

Baugeschichte Deutsche Architekten unter Stalin

Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Alexander Solschenizyn und sein „Archipel Gulag“

"Archipel Gulag" über das sowjetische Lagersystem schockierte Anfang der 1970er die Linke in Westeuropa. Sein Plädoyer für Selbstbeschränkung könnte heute neu gelesen werden.

SWR2 Wissen SWR2

100 Jahre Russische Revolution Russland und seine Revolution 1917 – 100 Jahre Roter Oktober

Russische Geschichte sei, meint Putin, eine einzige Folge von Siegen. Deshalb findet der Kreml keine klare Linie, um 100 Jahre Oktoberrevolution – einen gewaltsamen Aufstand – zu feiern.

Geschichte: aktuelle Beiträge

Geschichte Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diebinnen-banden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik und historische Figur aus "Im Westen nichts Neues"

Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der im Schwarzwald geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stadtentwicklung Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher

Der soziale Wohnungsbau in Wien ist einmalig in Europa. Keine Mietpreisexplosionen, keine Gentrifizierung. Grundstein dafür legte „das rote Wien“ vor 100 Jahren. Trotz Bevölkerungszuwachs besteht in Wien kein Wohnungsmangel. Was können sich andere europäische Großstädte von Wien abschauen? Von Aureliana Sorrento. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsbau-wien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2