Leipzig könnte zur weltweiten Referenz für Pflanzenforschung werden. Ein Forschungsteam hat dort die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten aufgestellt. 1.315.562 Namen von Gefäßpflanzen stehen in der Liste. Das sind 70 000 mehr als bisher.
Artenschutz Invasive Arten kommen oft als blinde Passagiere im Warenverkehr
Neophyten sind invasive Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut. Sie breiten sich unkontrolliert aus und schaden dem heimischen Ökosystem. Oft kommen sie als blinde Passagiere in Verpackungen aus aller Welt. mehr...
Citizen Science „Naturportal Südwest“: heimische Tier- und Pflanzenarten bestimmen
Mit Hilfe des vom Naturkundemuseum Stuttgart entwickelten „Naturportal Südwest“ sollen Bürgerinnen und Bürger heimische Tier- und Pflanzenarten bestimmen und dem Museum melden. Die Naturinteressierten erhalten dann eine Rückmeldung über die gemeldeten Arten. mehr...
Porträt Alexander von Humboldt – Naturforscher und Netzwerker
Alexander von Humboldt unternahm als Forscher umfangreiche Reisen. So wurde er zum Vordenker einer wissenschaftlichen Netzgesellschaft und zum Pionier einer positiven Globalisierung. mehr...
Porträt Maria Sibylla Merian (1646 - 1717): Biologin, Malerin, Abenteurerin
Vor über 300 Jahren erschien „Das Insektenbuch“ von Maria Sibylla Merian, das die Biologin, Malerin und Abenteurerin berühmt machte. Darin illustriert und beschreibt sie detailgetreu die Metamorphose Raupe-Puppe-Falter, die sie im Urwald Surinames beobachtet hat. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
SWR2 Tandem Auch ein Acker hat seine Geschichte – Die Journalistin und Buchautorin Uta Ruge
Bauern, Land – Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang heißt das neue Buch von Uta Ruge. Darin nimmt sie unsere Sicht auf die Landwirtschaft kritisch in den Blick. mehr...
Bauprojekt 50 Jahre: So hat der Assuan-Staudamm Ägypten verändert
Das Wasser des Nils gleichmäßig übers Jahr verteilen und so Trockenheit und Hungersnöte verhindern, Strom erzeugen und Ägypten moderner machen. Das sollte der Assuan-Staudamm leisten, der am 15.01.1971 feierlich eingeweiht wurde. mehr...
Die Welt in Zahlen Keine Lichtverschmutzung in Tekapo: So gut sieht man Sterne sonst nirgendwo
In der neuseeländischen Ortschaft Tekapo gibt es null Prozent Lichtverschmutzung. Das heißt: Absolut freier Blick auf die Sterne! Und den genießen nicht nur die 830 Bewohner des Ortes, sondern mittlerweile auch Touristen. mehr...