Ausgebrannt, niedergeschlagen, antriebsschwach - wenn die "Batterien" leer sind, suchen immer mehr Menschen Hilfe in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei Qi Gong oder Yoga. Die Behandlung konzentriert sich dabei meist auf eine Beeinflussung der Lebensenergie. Chinesische Philosophen gehen davon aus, dass der gesamte Kosmos auf der Qi- (oder Chi-) Energie beruht, die auch durch den menschlichen Körper fließt. In anderen Kulturen existieren vergleichbare Konzepte: "Ki" wird die Lebenskraft in Japan genannt, Prana oder Kundalini in Indien. In die Weltbilder der modernen Physik und Schulmedizin passen die Konzepte von Lebensenergie nicht hinein. Doch eine wachsende Zahl von Medizinern und Psychologen arbeiten mit der Lebensenergie als ergänzender Behandlungsmethode.
Medizin und Gesundheit
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Genau hingucken, was Corona-Schnelltests für zu Hause wirklich können“
Die Corona-Lage | Das Bundesgesundheitsministerium will die Medizinprodukte-Abgabeverordnung ändern, damit Corona-Schnelltests auch zu Hause durchgeführt werden dürfen. Einfachere Tests sollen entwickelt werden. Man müsse abwarten, ob sie verlässliche Ergebnisse liefern, sagt der Virologe Bodo Plachter. mehr...
Medizin Boxen hilft im Kampf gegen Parkinson
Die an Parkinson erkrankte Nancy Van der Straeten ist ein Unikum: Die 74-Jährige boxt mit Leidenschaft. Und das Training konnte ihre Symptome mildern. mehr...
Psychologie
Pandemie Diese kuriosen Corona-Mythen begegnen Beratungsstellen
Zahlenreihen aufsagen soll vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, manche Menschen lagern Chlor im Kühlschrank. Häufig glauben ältere Menschen an solche Mythen. Anfragen von ratlosen Angehörigen bei einer Freiburger Beratungsstelle häufen sich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Sarah Pohl, Leiterin der Beratungsstelle ZEBRA in Freiburg. mehr...
Psychologie Bäume vorm Haus sind gut für die seelische Gesundheit
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher*innen aus Leipzig und Jena. mehr...
Bildung Studieren während der Pandemie: Auf Selbststeuerung kommt es an!
Gerade für Studierende ist es jetzt wichtig, sich selbst zu organisieren, den Alltag und das Studium gut und übersichtlich zu strukturieren. Was muss man dabei beachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Frank-Hagen Hofmann, leitender Psychologe der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende des Studierendenwerks Heidelberg mehr...