SWR2 Wissen

Lästiges Schnarchen – Was hilft bei Schlafapnoe?

STAND
AUTOR/IN
Anne Kleinknecht

Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

Ein Schnarcher mag nerven, lebt aber nicht zwangsläufig ungesund. Menschen mit regelmäßigen Atemaussetzern sind dagegen häufig abgeschlagen und unkonzentriert. Wer unter Schlafapnoe leidet, hat ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Depressionen, Demenzerkrankungen und Diabetes.

Hilfsmittel gibt es einige, nicht alle wirken. Bewährt haben sich sogenannte CPAP-Überdruckmasken, die den Rachenraum durch Luftdruck offenhalten, und Protrusionsschienen. Sie verlagern den Kiefer nach vorn und halten so die Atemwege frei.

SWR 2021

Psychologie Einschlafen und aufwachen – Denken wir noch oder träumen wir schon?

Träume ähneln Gedanken mehr als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert.

SWR2 Wissen SWR2

Schlafen Bettgeschichte – Vom Strohsack zur IT-Matratze

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Es ist Ort der Geburt und des Sterbens, Schauplatz politischer Proteste und Sinnbild technologischer Errungenschaften.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit

Medizin Kommentar: Endlich! Schwule dürfen Blut spenden

Sexuelle Orientierung darf ab sofort keine Rolle mehr beim Blutspenden spielen – das hat der Bundestag nun entschieden. Schwule sollen genau wie alle anderen an der Gesellschaft teilhaben können – ohne Benachteiligung.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie.
Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fibromyalgie-schmerz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Anne Kleinknecht