Kochkunst

Forscher finden Beweis in Israel: Schon vor 780.000 Jahren wurde am Feuer gegrillt

STAND
Frisch gefangene Fische werden am offenen Feuer gegrillt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Robert B. Fishman ecomedia)
Feuerbeherrschung und das Erhitzen von Lebensmitteln stellen einen „bedeutenden evolutionären Fortschritt dar, da sie ein zusätzliches Mittel zur optimalen Nutzung der verfügbaren Nahrungsressourcen“ sind.

Prähistorische Menschen haben schon vor 780.000 Jahren Feuer zum Kochen verwendet und damit hunderttausende Jahre früher als bisher bekannt. Darauf deuten Überreste eines karpfenartigen Fisches hin, der im nördlichen Jordantal gefunden wurde.

Das teilten die an der Untersuchung beteiligten israelischen Lehreinrichtungen am 15. November mit. Die bisher ältesten Hinweise auf die kontrollierte Erhitzung von Lebensmittel stammen aus der Zeit von vor rund 170.000 Jahren.

Forscher der Universitäten Jerusalem, Bar Ilan, Tel Aviv und Mainz analysierten die Überreste des rund zwei Meter langen Karpfenfisches in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum in London und weiteren israelischen Einrichtungen. Die in der Zeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen anhand der Vielzahl der gefundenen Fischreste, „die Fähigkeit der prähistorischen Menschen, Feuer zu beherrschen, um ihre Nahrung zu kochen, sowie ihr Verständnis für die Vorteile des Kochens von Fisch vor dem Verzehr“.

Fischreste zeigen Behandlungsspuren mit Kochtemperaturen

In ihrer Studie untersuchten die Forscher mit geochemischen Methoden die Rachenzähne der gefundenen Fischreste. Die Struktur der sich unter Einwirkung von Hitze verändernden Kristalle, die den Zahnschmelz bilden, belegt demnach, dass die Fische nicht durch ein spontanes Feuer verbrannt wurden, sondern zum Kochen geeigneten Temperaturen ausgesetzt waren.

Kochfähigkeit führt zu weniger Energieverbrauch für Verdauung

Die Fähigkeit zu Kochen, die bisher mit der Entstehung des Homo Sapiens in Verbindung gebracht wurde, stellt laut den Forschern einen „bedeutenden evolutionären Fortschritt dar“. Der Übergang von Rohkost zu gekochter Nahrung habe „dramatische Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung und das Verhalten“ gehabt.

Durch das Essen gekochter Nahrung wird weniger Energie für die Verdauung benötigt. So konnten sich andere körperliche Systeme entwickeln. Ferner führte dieser Entwicklungsschritt zu Veränderungen in der Struktur des menschlichen Kiefers und Schädels.

Ernährung Das Fleisch auf dem Grill ist viel zu billig

Viele Supermärkte verkaufen gerne mal in der Grill-Saison Steaks, Würste und Fleisch-Spieße im Sonderangebot– viel Fleisch für wenig Geld! Gar nicht gut, findet das allerdings der WWF. Er hat eine Analyse vorgelegt und sagt: Mit solchen Lockangeboten für Grillfleisch sorgt der Einzelhandel dafür, dass Fleisch unter seinem Wert verramscht wird.

SWR2 Impuls SWR2

Kochkunst Speisekarten und Kochbücher: Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden gegründet

In Dresden ist das Deutsche Archiv der Kulinarik gegründet worden. Das Archiv befasst sich mit der Geschichte der Kochkunst sowie der Tafel- und Esskultur in Deutschland und will die Forschung dazu in den kommenden Jahren ausbauen,

Gespräch Grillen mit Michael Kretschmer: Warum direkte Kommunikation den Hass abbaut

Von dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer heißt es, es gebe kaum jemanden, dem er während des Landtagswahlkampfs keine Rostbratwurst in die Hand gedrückt und zumindest ein paar Worte mit ihm gewechselt habe. Spricht sein überraschender Erfolg für einen Klimawandel der Kommunikation, für den Erfolg persönlicher Kommunikation anstelle anonymer Netzkommunikation? Kretschmer habe einen erfolgreichen Schritt in diese Richtung gemacht, so der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. „Anonymität enthemmt, und je mehr wir von einem anderen Menschen mitkriegen, seine Mimik, seine Gestik, wie er auf unsere Äußerungen reagiert, desto weniger sind wir in der Lage, ihn auf womöglich auch pöbelnde Weise zu attackieren.“ Ähnliche Erfahrungen habe bereits die Grünen-Politikerin Renate Künast gemacht, die gezielt Menschen, die ihr Hassbotschaften geschickt hatten, besucht habe und teilweise sogar zum Kaffee eingeladen worden sei. „Nähe und vor allem auch der Augenkontakt sind empathie-fördernd.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR