Deutsche Demokratiegeschichte

Revolution von 1848/49: Bundesarchiv macht Unterlagen online zugänglich

STAND
Erste Sitzung der Nationalversamm- lung in der Frankfurter Paulskirche (Foto: picture-alliance / Reportdienste, akg-images)
Der Holzstich "Erste Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche" um 1890 dokumentiert den Meilenstein deutscher Demokratie.

Das Bundesarchiv stellt zum 175. Jahrestag der Revolution von 1848/49 alle seine Unterlagen dazu online. Dabei handele es sich um rund eine halbe Million Seiten, teilte das Bundesarchiv am 15.Mai in Berlin mit. Knapp die Hälfte sei bereits jetzt über die Rechercheanwendung invenio verfügbar. Die übrigen Dokumente sollen noch in diesem Jahr hinzukommen.

Niederschwelliger Zugang zu Archivquellen

Zu den Dokumenten gehörten Sitzungsprotokolle der Deutschen Nationalversammlung und ihrer Ausschüsse ebenso wie Akten der Reichsministerien. Der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, erklärte, mit der Digitalisierung und Online-Stellung senke das Bundesarchiv die traditionellen Hürden bei der Benutzung originaler und unikaler Archivquellen ab und leiste gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Originale.

„Mit der Online-Stellung der im Bundesarchiv überlieferten Unterlagen im Rahmen unseres digitalen Angebots, aber auch mit unserer analogen Bildungsarbeit in der Erinnerungsstätte Rastatt, leisten wir unseren Beitrag, dieses Thema in der Bildung und Forschung noch stärker zu machen.“

Dauerausstellung zur deutschen Demokratiegeschichte in Rastatt

Der 18. Mai 1848 gilt als ein Meilenstein in der deutschen Demokratiegeschichte. Damals trat als erstes gesamtdeutsches Parlament die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte in Rastatt erinnert mit ihrer Dauerausstellung, aber auch Vorträgen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten, an die Ereignisse von 1848/49.

Landesgeschichte „Revolution der Bürger“ – Die Aufstände in Baden 1848/49

Bei den Unruhen 1848/49 stellt das Großherzogtum Baden die Avantgarde der demokratischen Bewegung in Deutschland. Im Mai 1849 verbrüdern sich Soldaten und Bürger in Rastatt. Von Stefan Fuchs.

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch 175 Jahre deutsche Revolution – Die Fragen von damals sind auch heute aktuell

Die Revolutionen vor 175 Jahren in Europa waren ein bemerkenswertes internationales Phänomen, aus dem wir lernen können. Denn die Herausforderungen sind heute ähnlich.

SWR2 am Morgen SWR2

Diskussion Das Demokratie-Experiment – Was hat die Revolution von 1848 bewirkt?

Die deutsche Revolution von 1848/49 galt lange als eine Geschichte des Scheiterns. Die Revolutionäre erreichten ihre Ziele nicht, deshalb wurde ihr Kampf für Grund- und Freiheitsrechte verdrängt und vergessen. Heute feiern wir die hunderttausenden Frauen und Männer, die im Februar 1848 in Europa auf die Barrikaden gingen, als Pioniere unserer modernen Demokratie. Was also hat 1848 bewirkt? Und was hat das Datum mit uns heute zu tun? Müssen wir in Zeiten, in denen Demokratien weltweit unter Druck geraten, entschlossener darin sein, unsere Freiheit zu schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Alexandra Bleyer – Historikerin und freie Autorin, Seeboden/Österreich; Dr. Jörg Bong – Publizist und Schriftsteller, Frankfurt; Prof. em. Dr. Wolfram Siemann – Historiker, München

SWR2 Forum SWR2

Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie

"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR