
Archäolog*innenen haben in Norwegen den vermutlich ältesten Runenstein der Welt entdeckt. Er ist fast zweitausend Jahre alt und damit mehrere hundert Jahre älter als bisher bekannte Runensteine, wie das Kulturhistorische Museum in Oslo am 17. Januar mitteilte. Der Block aus braunem Sandstein wurde in einem Gräberfeld entdeckt, das im Herbst 2021 in der Nähe des Sees Tyrifjorden nordwestlich von Oslo freigelegt wurde.
Radiokarbon-Methode verrät Alter der Schriftzeichen
Knochen- und Holzreste, die in einem Grab neben dem Stein gefunden wurden und deren Alter mit Radiokarbon-Untersuchungen bestimmt werden konnte, deuten nach Angaben des Museums darauf hin, dass die Runen in den Jahren 1 bis 250 nach Christus in den Stein geritzt wurden. Die Entdeckung ist laut dem Museum „ein Traum für Runologen“, die Runenalphabete erforschen.
Runenstein als eine Art „Grabstein“
Runensteine sind mit Inschriften versehene Steine, die vor allem während der Wikingerzeit meist auf Gräbern aufgestellt wurden. Auf dem Stein von Tyrifjorden ist die Inschrift „Idiberug“ zu lesen, die vermutlich den in dem Grab beigesetzten Verstorbenen würdigen sollte. Bisher galten in Norwegen und Schweden gefundene Steine aus den Jahren 300 bis 400 nach Christus als die ältesten erhaltenen Runensteine.