Männliche Küken werden bislang meist direkt nach dem Schlüpfen getötet. Pro Jahr rund 45 Millionen Küken. Jetzt gibt es endlich einen Gesetzentwurf, der dieses Kükentöten verbieten soll und der vom Kabinett auf den Weg gebracht wurde. Jetzt erst? Darüber wird doch schon seit Jahren debattiert.
Tierschutz Kükentötung und die schwierige Suche nach Alternativen
Jedes Jahr werden in deutschen Legehennen-Brütereien 45 Millionen männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet. Seit Jahren forschen Experten an Lösungen, bis jetzt ohne Ergebnis. mehr...
Tierschutz Töten von Küken: Ein deutsches Verbot kann nur der Anfang sein
45 Millionen Küken werden pro Jahr in Deutschland getötet, weil es Männchen sind. Ende 2021 soll das aufhören. Landwirtschaftsministerin Klöckner hat einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. „Überfällig“ wäre eine krasse Untertreibung, kommentiert Susanne Henn. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Tierwohl Kommentar: Das bringt eine höhere Steuer auf Fleisch fürs Tierwohl
Niedrige Fleisch-Preise und glückliche Tiere lassen sich schlecht miteinander vereinbaren. Darum schlagen Berater von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine Verbrauchsteuer oder einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Fleisch vor. Bringt das wirklich mehr Tierwohl? Ein Kommentar von Werner Eckert, SWR Umweltredaktion mehr...
Insekten-Plage Kenianische Bauern machen aus Heuschrecken Tierfutter und Dünger
Kenia erlebt die zweite Welle der Heuschreckenplage. Die Insekten fallen über Felder her und vernichten komplette Ernten. Bisher wurden sie vor allem mit Pestiziden bekämpft. Doch ein Start-Up will aus den Heuschrecken jetzt Tierfutter und organischen Dünger machen. mehr...
Tiere Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen
Waschbären verbreiten sich hierzulande unaufhaltsam und sind zum Abschuss freigegeben – trotz ihrer vielen Fans. Lässt sich der Waschbär in die hiesigen Ökosysteme integrieren? Von Marisa Gierlinger | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/waschbaeren mehr...