SWR2 Wissen

Krebs bekämpfen mit Kurkumin und Akupunktur? – Wann Komplementärmedizin ratsam ist

Stand
AUTOR/IN
Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh (Foto: Dorothea Brummerloh)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Das beste und verträglichste Naturheilverfahren zur Begleitung einer medizinische Krebstherapie ist Sport. Ob und welche Pflanzen oder Nahrungsergänzungsmittel nützlich sind, steht in der neuen S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen.

Audio herunterladen (26 MB | MP3)

Komplementärmedizin: begleitend – aber kein Ersatz für Krebstherapie

Komplementärmedizin ist – wie der Name sagt – eine begleitende Medizin, kein Ersatz für eine Krebstherapie.

Damit Ratsuchende während einer Krebstherapie sich nicht im Internet verlieren, sich auf unseriöse, ja sogar lebensgefährliche Selbstversuche einlassen, hat Jutta Hübner zusammen mit anderen Fachleuten die sogenannte S3-Leitlinie für Komplementärmedizin herausgegeben. Jutta Hübner ist Professorin für integrative Onkologie an der Universitätsklinik Jena.

Klare Soll-Empfehlung: Krebs-Patienten müssen körperlich aktiv sein

Während eine S1-Leitlinie lediglich die gemeinsame Meinung einer Expertengruppe wiedergibt, wird für eine S3-Leitlinie eine große Zahl wissenschaftlicher Studien detailliert ausgewertet und hinsichtlich ihrer Relevanz und Qualität eingeschätzt. Erstmals wurden „Soll-“, „Sollte-“ und „Kann-“Empfehlungen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten in der Komplementärmedizin ausgesprochen.

Das bedeutet: Eine „Soll“-Empfehlung ist extrem ratsam, gefolgt von „Sollte-“ und „Kann-Empfehlungen“. Allen voran hat körperliche Aktivität beispielsweise in der S3-Leitlinie eine „Soll“-Empfehlung bekommen. Das heißt, das ist sozusagen etwas, was Krebs-Patienten wirklich machen müssen, bestätigt Prof. Jutta Hübner.

Laut der neuen S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin bei Krebstherapien eignen sich sportliche Aktivitäten besonders im Zusammenhang mit einer Krebstherapie – dazu zählen auch sanfte Sportarten wie Yoga und Qigong (Foto: IMAGO, IMAGO / YAY Images)
Laut der neuen S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin bei Krebstherapien eignen sich sportliche Aktivitäten besonders im Zusammenhang mit einer Krebstherapie – dazu zählen auch sanfte Sportarten wie Yoga und Qigong

Sport machen und den Vitamin-D-Spiegel im Auge behalten

Die Studie geht weiter ins Detail und bewertet die Qualität von verschiedenen Bewegungsarten nach Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit. Auch die Empfehlung zur Messung und Substitution des eigenen Vitamin-D-Spiegels habe in der Studie eine klare Empfehlung bekommen, so Jutta Hübner.

Akupunktur kann Nebenwirkungen lindern

Petra Voiß ist Oberärztin der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Evang. Kliniken Essen-Mitte. Sie verweist auf Daten aus den USA: Ärzte der Yale School of Medicine haben in der National Cancer Database der USA die Daten von Patienten mit nicht metastasierten Malignomen der Brust, der Prostata, der Lunge und des Kolorektums – also Dick- und Enddarm – analysiert, die auf jede konventionelle Therapie ihrer prinzipiell noch heilbaren Tumoren verzichtet hatten. Das hat sich schlicht lebensverkürzend ausgewirkt. Wer eine konventionelle Krebstherapie macht, kann aber vieles zusätzlich tun: "Wir bieten auch Akupunktur an, um Nebenwirkungen zu lindern. Und wir machen Ausdauer- und Krafttraining. In der neuen S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten haben diese Verfahren alle eine „Kann-“ oder „Soll-“Empfehlung."

Warnung vor Wechselwirkungen: keine Grapefruit, Vorsicht bei Kurkuma und Johanniskraut

Auf großes Interesse stoßen bei Patientinnen und Patienten aber auch Nahrungsergänzungsmittel und Phytotherapie, also die Behandlung mit Heilpflanzen. Die Misteltherapie beispielsweise ist in der Leitlinie als „Kann“-Verordnungsmöglichkeit dargestellt. Diese Empfehlung gilt jedoch laut Leitlinie nicht für alle Krebsarten.

Neben den Empfehlungen, die in der S3-Leitlinie für die unterschiedlichsten Symptome und Erkrankungen aufgelistet sind, geht es daher auch um die Vermeidung von Wechselwirkungen. Das Gespräch und Vertrauen zwischen Patienten und medizinischem Personal ist hier entscheidend.

Onkologische Patienten sollten wissen, dass sie keine Grapefruit zusammen mit Krebsmedikamenten essen sollten, so der allgemeine Hinweis von Experten. Auch hochkonzentrierte Johanniskrautextrakte sollten laut der neuen Studie mit den meisten anti-tumoral wirksamen Substanzen nicht kombiniert werden. Sie stimulieren ein Enzym in der Leber, sodass die Substanzen möglicherweise schneller abgebaut werden als gewünscht. Auch von Kurkuma sind unerwünschte Wechselwirkungen bekannt.

Laut S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin bei Krebstherapien eignet sich eine Misteltherapie nicht für jede Krebsart (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)
Laut S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin bei Krebstherapien eignet sich eine Misteltherapie nicht für jede Krebsart

Leitlinie mit Kriterienliste für seriöse Anbieter von Komplementärmedizin

Weil Patienten solche Feinheiten nicht wissen können, finden sie fachkompetente Beratung bei einem gut ausgebildeten Komplementärmediziner. Auch hier hilft die neue Leitlinie den onkologischen Patienten und Patientinnen mit einer Kriterienliste für seriöse Anbieter von Komplementärmedizin.

Die S3-Leitlinie Komplementärmedizin steht im Internet und ist – in der Vollversion für Ärztinnen und Ärzte – über 600 Seiten lang. Im Anhang der Leitlinie finden Patienten zudem einen Fragebogen. Dort können sie zum Beispiel ankreuzen, ob sie Phytoöstrogene, Selen oder Vitamine einnehmen, ob sie fasten oder Heiltee trinken. Das „Ampelprinzip“ zeigt, ob etwas gut ist oder eben nicht, und ob sie das Gespräch mit ihrem Arzt suchen sollten.

Gesundheit Vitamin-D-Präparate – Wem nützen sie wirklich?

Einen Vitamin-D-Mangel hat jeder zweite Deutsche. Macht das anfälliger für bestimmte Krankheiten? Die Corona-Pandemie hat der Vitamin-D-Forschung einen Schub verpasst. Wie sinnvoll sind die Präparate?

SWR2 Wissen SWR2

Baden-Württemberg

Krebstherapie Bewegung kann Nebenwirkungen lindern

Eine gezielte Bewegungstherapie bei Krebspatienten kann sehr positive Effekte haben. Das zeigen aktuelle Studien. Vor allem die Behandlung von Nebenwirkungen ist damit ebenso erfolgreich möglich wie mit Medikamenten.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Krebs: aktuelle Beiträge

Medizin Kate hat Krebs mit 42: Erkranken vermehrt junge Menschen an Krebs?

Die britische Prinzessin Kate hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Sie ist 42 Jahre alt. Oft wird jetzt die Frage gestellt: Trifft Krebs zunehmend Jüngere? Oder ist lediglich die Vorsorge heute besser, sodass die Diagnose früher gestellt wird?
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arndt, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ)

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Durch pflanzenbasierte Ernährung das Darmkrebsrisiko senken

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Darmkrebsprävention. Dabei kommt es darauf an, was man isst und wie viel. Rotes und verarbeitetes Fleisch sollte nur selten gegessen werden, ballaststoffreiche Lebensmittel dafür häufiger auf dem Speiseplan landen.

SWR2 Impuls SWR2

Zoologie Buchtipp: Kleine Rote Fische, die rückwärtsgehen

Sartre und Dali hatten Angst vor ihnen. Für andere sind sie eine leckere Delikatesse. Unter Wasser können sie für manche Knalleffekte sorgen. Das neue Buch des Biologen und Krebsforschers Heinz-Dieter Frank ist eine Kulturgeschichte der Krebse.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin „Das ist Scharlatanerie“ – Scharfe Kritik an Bluttest gegen Krebs

Ein Bluttest, der Krebs früh erkennen soll. Eine Versicherung, die den Test bezahlt und Werbung dafür macht. Seit Monaten üben Fachleute Kritik an dem Modell der Hanse-Merkur-Versicherung. Sie mache Geschäfte mit der Angst, die Aussagekraft des Bluttests sei zweifelhaft.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Darmkrebs: Aufgenommenes Mikroplastik könnte Tumoren begünstigen

Aufgenommene Mikro- und Nanoplastikpartikel werden bei der Zellteilung weitergegeben. Dadurch könnten sie laut österreichischen Forscher*innen Krebs im Magen-Darm-Trakt begünstigen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Chemikerin Ass.-Prof. Verena Pichler der Universität Wien

SWR2 Impuls SWR2