SWR2 Wissen

Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

STAND
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Die Zeiten der schnarrenden Roboterstimmen sind vorbei. Alexa, Siri und Co. sprechen inzwischen so natürlich, dass man sie kaum noch von echten Menschen unterscheiden kann. Sie sagen „hm“ und „äh“, als würden sie nachdenken.

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod. Wie wirkt sich all das auf die zwischenmenschliche Kommunikation aus?

Technik Chatbots – Reden mit Maschinen

Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig. Doch „menschlich“ sind sie noch lange nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten

Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen?

SWR2 Wissen SWR2

Sport KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz.

SWR2 Wissen SWR2

Reihe: Künstliche Intelligenz

Die künstlich intelligente Gesellschaft (1/10) Die Geschichte vom denkenden Computer

Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (2/10) Digitale Beziehungskisten

Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (3/10) Europas KI-Offensive

Europa will in der Künstlichen Intelligenz wieder aufholen. Die Vision: Eine KI mit europäischen Werten.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (4/10) Kollege Algorithmus

Künstliche Intelligenz schafft mehr Jobs als sie vernichtet. Zumindest vorerst. Langfristig könnte sich der Trend umkehren.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (5/10) Der selbstgesteuerte Verkehr

Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (6/10) Der automatisierte Krieg

Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran. Doch gerade im Militär gibt es viele Vorbehalte.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (7/10) Aufklärung mit Algorithmen

In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (8/10) Lernen fürs Roboter-Zeitalter

Das Leben mit künstlicher Intelligenz verlangt eigene Fähigkeiten – eine "KI-Kompetenz". Doch was genau ist das?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (9/10) Kunst, die sich selbst erschafft

Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Die künstlich intelligente Gesellschaft (10/10) Denkende Computer und menschliche Dummheit

Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren.

 

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

ChatBots

Gespräch Mit ChatGPT im „teilchenzoo"

Kann ChatGPT Lyrik schreiben? Carolin Callies hat es ausprobiert. Sie hat ein Gedicht aus ihrem Band „teilchenzoo“ von ChatGPT nachdichten lassen. Davon berichtet sie auf SWR2.

Carolin Callies - teilchenzoo
Schöffling Verlag, 144 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-89561-447-7

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Wem gehört die Kunst? „ChatGPT“ stellt die Kultur-Branche vor neue Fragen

ChatGPT kann für uns Gedichte schreiben oder Bilder kreieren. Für Kreative eine Zeitenwende – weil die KI auf bereits erfolgte kreative Leistungen zurückgreift, stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst?

SWR2 am Morgen SWR2

Diskussion Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

KI und kein Ende: Erst bricht ChatGPT alle Nutzerrekorde, dann kündigt der Tech-Riese Google das Konkurrenzprodukt Bard an. Für viele ist das der Beginn einer goldenen KI-Ära, andere sorgen sich um die Zukunft der menschlichen Arbeit – schließlich können die neuen KIs wissenschaftliche Aufsätze, Programmcodes und sogar Illustrationen in kürzester Zeit generieren. Wie wird das unseren Alltag verändern? Ist das der Durchbruch der KI? Was unterscheidet Mensch und Computer? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Hannes Bajohr – Medien- und Literaturwissenschaftler; Dr. Aljoscha Burchardt – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin; Eva Wolfangel – freie Wissenschaftsjournalistin

SWR2 Forum SWR2

Netzkultur ChatGPT an der Uni: Die Hausarbeit hat ausgedient

Plagiate zu erkennen wird Universitäten fast unmöglich, durch eine KI erstellte Texte präsentieren sich als Unikate, sagt Prof. Doris Weßels aus Kiel. Und Robert Lepenies von der Karlshochschule Karlsruhe hält einen offenen und konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz für unerlässlich. Klar ist: Die alte Hausarbeit hat ausgedient

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Künstliche Intelligenz Kommentar: Das Internet wird sich durch Chatbots verändern

Wenn Microsoft und Google Chatbots in ihre Suchmaschinen integrieren, wird sich das Internet grundlegend verändern. Websites werden weniger besucht, die Wissens- Recherchen werden anders ablaufen. Die größte Herausforderung ist dabei für die Entwickler: Der Schutz vor Missbrauch.

SWR2 Impuls SWR2