Klimaschutz

Kommentar: Das Aus für Autos mit Verbrenner ist ein mutiger Schritt

STAND
AUTOR/IN
Holger Beckmann

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Ab 2035 sollen in der EU Verbrennungsmotoren bei neuen Autos verboten sein. Das EU-Parlament hat dafür gestimmt. Jetzt müssen sich noch die EU-Staaten darauf einigen, aber das Signal für mehr Klimaschutz ist mutig, meint EU-Korrespondent Holger Beckmann.

E-Mobilität

Verkehr Paris: Reaktionen auf das Ende der E-Roller

Paris – die erste Stadt in Europa mit E-Rollern und die erste, die sie wieder abschafft. Am Sonntag stimmten etwa 90 Prozent der Einwohner*innen gegen die Leih-E-Roller. Ein umstrittenes Ergebnis, denn nur wenige nahmen an der Abstimmung teil.

SWR2 Impuls SWR2

Elektromobilität Das ist der Stand der Dinge bei Elektro-Motorrädern

Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten?
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.

SWR2 Impuls SWR2

E-Mobilität Induktives Laden von E-Autos während der Fahrt wird besser

Die Idee, mittels Induktion während der Fahrt sein E-Auto laden zu können, ist nicht neu. Ein Stuttgarter Forscherteam hat jetzt ein System entwickelt, das einen noch nie dagewesenen Wirkungsgrad erzielt. Damit könnte die Reichweite von E-Autos deutlich erhöht werden.

SWR2 Impuls SWR2

Klima

Klimawandel Wie berechtigt ist Klimaangst?

Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.

SWR2 Impuls SWR2

Wetter Hydrologische Forschungen: Wie bleibt das Wasser im Wald?

Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.

SWR2 Impuls SWR2

Musikgespräch Kulturwissenschaftler Ralf Weiß zum Weltumwelttag 2023: Wie nachhaltig ist die Musikkultur heute?

Bis 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Was tut die Musikkultur dafür, dieses Ziel möglich zu machen? Das deutsche Musikinformationszentrum miz hat vor einigen Monaten den Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ ins Leben gerufen. Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler Ralf Weiß hat daran mitgewirkt und erzählt, wie nachhaltig die Musikkultur gerade ist und wie vielleicht die Zukunftsmusik klingt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

STAND
AUTOR/IN
Holger Beckmann