Seit fünf Wochen sind die Schulen geschlossen. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Video-Chats mit Lehrern oder digitaler Unterricht sind eher die Ausnahme. Nach fünf Wochen könnten Eltern doch ein bisschen mehr erwarten, meint SWR-Bildungsexpertin Anja Braun in ihrem Kommentar.
Homeschooling
Pädagogik Kinder im Corona-Arrest – Lernen und spielen während der Pandemie
Kindergärten und Schulen haben geschlossen. Jugendliche sollen trotzdem zuhause lernen. Wie klappt das Homeschooling? Bildungsexperten sehen eine Gefahr für die soziale Chancengleichheit. Von Vera Kern und Lukas Meyer-Blankenburg. mehr...
Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge
Corona-Pandemie Das Virus bremst die Bildung weltweit aus
Die Pandemie hat weltweit schwere Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das zeigt eine Untersuchung der Entwicklungs-Organisation OECD. Manche Länder kommen mit dem Problem besser zurecht, Deutschland tut sich in einigen Punkten schwer. mehr...
Bildungspolitik So wird man Lehrer*in in Corona-Zeiten
Wer Lehrer werden will, muss nach seinem Studium noch einen Praxisdienst, das Referendariat, machen. Dort lernt man, wie man Klassen betreut und Wissen vermittelt. Corona hat auch hier alles auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das genau? Und wie geht es den Referendar*innen in dieser Situation? mehr...
Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
Sie bleiben lieber unter sich, ihr Schulalltag ist eher konfliktbeladen, schwierig gestaltet sich auch die Arbeitssuche: Junge männliche Muslime, vor allem aus Großstädten, gehören oft zu den Bildungsverlierern. Das belegen Studien. Doch woran liegt es? An einer konservativ islamischen Erziehung, sagt der Pädagoge Ahmet Toprak in seinem Buch "Muslimisch, männlich, desintegriert – Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft". Für die liberale Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hingegen behindern Ausgrenzungserfahrungen die Integration. Von Filiz Kükrekol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Sternchenthemen „Der Verlorene“ von Hans-Ulrich Treichel
Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor. Aufzeichnung vom 9. März 2021 im Literaturhaus Stuttgart. mehr...
Hochschule Studieren in der Corona-Pandemie
Keine Vorlesungen an der Uni, keine Lerngruppen, keine Partys: Viele haben sich ihr Studium anders vorgestellt. Hinzu kommen Geldsorgen und der Druck, sich trotzdem zu motivieren. Von Britta Mersch. mehr...
Diskussion Büffeln mit YouTube – Was bringen Lernvideos?
Ob Geometrie, Goethe oder NS-Geschichte – spätestens seit Corona gehören Lernvideos auf YouTube, in sozialen Medien oder den Mediatheken von ARD und ZDF fest zum Schulalltag. Manche davon erreichen Millionen Schülerinnen und Schüler. Wie verändert das die Bildungslandschaft? Und wer kontrolliert eigentlich die Inhalte? Norbert Lang diskutiert mit Mirko Drotschmann – Webvideomacher, Prof. Dr. Julia Knopf - Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Prof. Dr. Klaus Zierer - Erziehungswissenschaftler, Universität Augsburg mehr...