Gesundheitspolitik

Kommentar: Auch eine Systemfrage - Chinas Corona-Politik ist gescheitert

STAND
AUTOR/IN
Steffen Wurzel

Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie in China hat die Staatsführung die Wiedereröffnung der Landesgrenzen angekündigt. Der überfällige Schritt ist ein weiterer Beleg für das Scheitern der ideologischen Null-Covid-Politik, kommentiert Steffen Wurzel.

Pandemie Corona-Lage in China: Millionen Infizierte, viele Tote, kein Überblick

In China breitet sich das Coronavirus nach Ende der Coronamaßnahmen rasant aus. Krankenhäuser sind teils überlaufen, Krematorien arbeiten im Hochbetrieb – offiziell werden aber nur wenige Corona-Tote gemeldet.

SWR2 Impuls SWR2

Corona-Pandemie Nach Corona-Lockerungen in China – Die Menschen sind vorsichtig

Eine Woche nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China breiten sich die Omikron-Subtypen weiter rasant aus. Es gibt so gut wie keine natürliche Immunität durch vorherige Corona-Infektionen. Viele Ältere sind nicht ausreichend geimpft. Die Menschen sind trotz Lockerungen vorsichtig.

SWR2 Impuls SWR2

Corona-Pandemie China: Covid-Impfung zum Inhalieren soll Impfquote erhöhen

China erlebt gerade die größte Corona-Welle seit Beginn der Pandemie und der Unmut in der Bevölkerung steigt wegen der strikten Null-Covid-Maßnahmen. Doch die Maßnahmen einfach lockern geht nicht. Die Behörden wollen deswegen die Impfquote erhöhen. Möglicherweise könnte eine Corona-Impfung zum Einatmen dabei helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neue Coronawelle in China

Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?

Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Gefährdet für Long-Covid? Diese Rolle spielt die psychische Verfassung

Viele Menschen leiden auch noch Monate nach einer Corona-Infektion an den Folgen, das Krankheitsbild wird als Long- oder Post-Covid bezeichnet. Mittlerweile zeigen mehr und mehr Studien: Psychische Belastungen vor einer Covid-19-Erkrankung können dazu beitragen, dass die Betroffenen dann auch an Long-/Post-Covid erkranken.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Allwang, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Corona-Impfschäden: Warum ein Anwalt von der Querdenker-Szene gefeiert wird

Die Klagen um tatsächliche oder auch angebliche Impfschäden durch die Corona-Impfungen sind im Gange. Ein Rechtsanwalt, der hier ganz vorne mit dabei ist, ist Andreas Ulbrich. Das ARD-Magazin Kontraste hat sich seine Aussagen genauer angesehen und ist dabei auf Vorwürfe wie Völkermord und Hochverrat gestoßen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Zahl Erwachsener mit digitalem Suchtverhalten nimmt zu

Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Betroffene verbringen acht bis zehn Stunden täglich mit Chatten, sozialen Netzwerken, Computerspielen, Internet-Pornografie oder Online-Shopping und vernachlässigen wichtige Lebensbereiche.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Dieses Schema empfiehlt die Stiko für Corona-Impfungen

Die Ständige Impfkommission (Stiko) möchte die Covid-19-Impfungen nun in Standardempfehlungen fassen. Demnach empfiehlt sie für gesunde Menschen von 18-59 Jahren mindestens zwei Impfungen. Jährliche Auffrischungsimpfungen seien für Menschen über 60 Jahre und mit chronischen Krankheiten empfehlenswert.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona-Beschränkungen

Geschlossene Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Vereine, Clubs, Kinos und vieles mehr: Die Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben auch das Leben von Kindern und Jugendlichen fast über Nacht auf den Kopf gestellt. Wie sehr, darüber hat der Bundestag diskutiert. Dabei ging es auch um Fehler, die zum Teil schwere Folgen hatten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Eine Studie der Uniklinik Hamburg Eppendorf hat den Nocebo-Effekt nach Corona-Impfungen untersucht: Demnach stieg die Wahrscheinlichkeit einer oder mehrerer Impfreaktionen der Geimpften mit ihren negativen Erwartungen. Negative Gedanken können unerwünschte Impfreaktionen verstärken.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Steffen Wurzel