Fliegen schadet dem Klima. Kreuzfahrten, Heizen und Fleisch essen auch. Wer will, kann zusätzlich zum Flugticket eine CO₂-Kompensation zahlen, und sei es aus "Flugscham". Spezielle Agenturen fördern mit dem Geld meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den Bau von Biogas-Anlagen in Kenia oder die Wiederaufforstung von Regenwald in Uganda. Aber helfen die Zahlungen wirklich der Umwelt und den Menschen vor Ort?
Klimawandel Der Traum vom grünen Fliegen – Flugverkehr in der Klimakrise
Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen. mehr...
E-Mobilität Kanada: Passagierflüge mit Elektroantrieb
Wasserflugzeuge mit Elektromotor sollen künftig zur Flotte einer kanadischen Fluggesellschaft gehören. Die Airline transportiert viele Passagiere auf Kurzstrecken. Im Dezember hatte es einen Testflug mit dem ersten Elektro-Wasserflugzeug gegeben. mehr...
Wort der Woche Flugscham
Mit einer zunehmenden Stigmatisierung des Fliegens auf der einen Seite geht auf der anderen Seite ein gewisses ungutes Gefühl derjenigen einher, die auf das Fliegen doch nicht ganz verzichten können oder wollen. In diesem Kontext wird oft auch das Wort „Flugscham“ ins Spiel gebracht. mehr...
Klima: aktuelle Beiträge
Klimaschutz „GermanZero“ fordert: Deutschland soll schneller klimaneutral werden
Der Verein GermanZero hat das Ziel: Deutschland soll bis 2035 klimaneutral werden und nicht erst 2050, wie es die Bundesregierung plant. Deutschlandweit haben sich schon regionale Ableger gebildet. Heute ist in Rheinland-Pfalz „MainzZero“ gestartet. mehr...
Ökologie So verändert der Klimawandel das Ökosystem der Antarktis
Luft und Wasser werden wärmer, das Eis weniger. Die Antarktis könnte künftig grüner und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits verschwinden dann auch Tiere und Pflanzen, die mit den wärmeren Temperaturen nicht zurechtkommen. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Meeresbiologen Prof. Julian Gutt, Alfred-Wegener-Institut. mehr...
Klimaschutz 2021: Das muss in Sachen Klimaschutz getan werden
Es gibt für Deutschland zwei große Baustellen beim Klimaschutz: In den Bereichen Verkehr, sowie bei den Gebäude-Heizungen tut sich viel zu wenig, diese Defizite muss man schnell beheben. Christine Langer im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion. mehr...
ARD Themenwoche Wie wollen wir leben – bleibt alles anders?
Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie stellt die solidarische Gesellschaft auf die Probe, während der Klimawandel die Existenz zukünftiger Generationen bedroht. Wie können wir in Zukunft besser leben? Diese Frage stellt sich die ARD Themenwoche – auch in SWR2 mehr...