Bildung

Klassismus: Warum es Arbeiterkinder im Studium oft schwerer haben

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler

Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

Den Praktikumsplatz im Studium durch die Beziehungen der Eltern ergattert, die Wohnung dank Elternbürgschaft bekommen und Vorwissen, wie es an der Uni so läuft – all das haben viele Arbeiterkinder während des Studiums nicht. Haben es Bildungsaufsteiger*innen grundsätzlich schwerer als Akademikerkinder?

Berlin

Leben Und was machen Deine Eltern? Die Geschichte einer „Klassenreise“

Sara ist in einer Nicht-Akademiker-Familie in einer Sozialbausiedlung aufgewachsen. Inzwischen sitzt sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrer Doktorarbeit.

SWR2 Leben SWR2

Mehr zum Thema Klassismus und Armut an der Uni

Gespräch „Nie mehr leise“ – Von der schwierigen Aufstiegschance einer migrantischen Familie

Kinder aus migrantischen Arbeiterfamilien „haben weniger Chancen in der Bildung und im Beruf“, sagt Bertie Berhe in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Das Wissenschaftsprekariat – Junge Forscher ohne Perspektive

Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern?

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Studium abgebrochen – Warum Hochschüler aufgeben

Überforderung, Leistungsdruck, anonyme Atmosphäre an der Uni: Über 30 Prozent der Studierenden brechen ohne Abschluss ab. Was können Schulen und Hochschulen dagegen tun?

SWR2 Wissen SWR2

Hochschulpolitik Jung-Forscher müssen warten: Neues Zeitvertragsgesetz verzögert sich

Nachwuchswissenschaftler*innen hangeln sich an Unis und Hochschulen oft von einem Zeitvertrag zum nächsten. Grund ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Es soll zwar geändert werden, damit sich die Situation verbessert – aber es geht kaum voran.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Mit Bildungsstreik Druck zu machen ist nötig

Die Lehrer-Gewerkschaft GEW hat zum bundesweiten „Streiktag Bildung“ aufgerufen. An Schulen und Hochschulen fällt Unterricht aus. Die GEW fordert unter anderem 10,5 Prozent mehr Geld für Lehrkräfte, als Inflationsausgleich. Filiz Kükrekol aus der SWR-Redaktion Landespolitik kommentiert.

SWR2 Impuls SWR2

Studium Die Zahl von Studierenden mit psychischen Erkrankungen ist erneut gestiegen

Der Anteil von Studierenden mit psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ist stark angestiegen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht vorbereitet.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler