SWR2 Wissen

Kindesmissbrauch in der Familie – Warum viele immer noch wegschauen

Stand
AUTOR/IN
Karin Lamsfuß
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Kinder, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, sind ihr oft über Jahre schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist, dass das Umfeld genau hinschaut und mutig handelt.

Audio herunterladen (27,7 MB | MP3)

Täterinnen und Täter sorgen dafür, dass sich Kinder im Umfeld niemandem anvertrauen. Wagen sie diesen Schritt dann doch, wird ihnen oft nicht geglaubt. Und Außenstehende wollen das Ungeheuerliche einfach nicht wahrhaben. Unvorstellbar ist für viele, dass auch Mütter Mitwisserinnen oder sogar Täterinnen sein können. Leidtragende des Wegschauens sind die Kinder selbst. Es gibt aber zahlreiche Hilfsangebote.

Familienmitglieder als Täter, Täterinnen, Mittäter und Mitwisser

Kinder, die sexuelle Gewalt in der eigenen Familie erleben, erfahren oft keine Hilfe, weil die, die ihnen eigentlich helfen könnten, Teil des gewalttätigen Systems sind. Familienmitglieder sind keine schützenden Vertrauten, sondern Täter oder Täterinnen, Mittäter oder Mitwisser.

Clarissa Vogel etwa erlebte schwerste sexuelle Gewalt zwischen ihrem dritten und zwölften Lebensjahr. Ihr Stief-Opa vergewaltigte sie regelmäßig, während die Oma im Nachbarraum war. Damit gehört sie zu den rund 13 Prozent aller heute Erwachsenen in Deutschland, die laut der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs als Kind und Jugendliche Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.

Clarissa Vogels Mutter war Krankenschwester. Immer wenn sie zur Nachtschicht aufbrach, versprach der Vater, sich um Clarissa zu kümmern. Das tat er aber nicht. Stattdessen verbrachte er die Abende in der Kneipe und gab seine Tochter bei den Großeltern ab. Die Mutter wusste von alledem nichts. Und Clarissa selbst schwieg über das, was sie erlebt hatte.

Macht- und Abhängigkeitsstrukturen erschweren die Suche nach Hilfe

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2021 in Deutschland 15.507 durch die Polizei ermittelte Fälle des sexuellen Kindesmissbrauchs. In 74 Prozent der Fälle sind Mädchen die Opfer, in 26 Prozent Jungen. Doch die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Wie hoch, weiß niemand so genau.

Die meisten sexuellen Übergriffe in Kindheit und Jugend passieren im sozialen Nahraum: in der Kernfamilie oder der Verwandtschaft. Je näher der Täter oder die Täterin dem Opfer steht, umso schwerer ist es, sich aus diesen Macht- und Abhängigkeitsstrukturen zu lösen und Hilfe zu bekommen.

Warum erhalten Kinder als Opfer sexueller Gewalt in der Familie kaum Hilfe?

  • Außenstehende haben große Hemmungen, sich in innerfamiliäre Angelegenheiten einzumischen.
  • Oft herrscht in den betroffenen Familien ein kaltes, gewalttätiges Klima, sodass der Schutz des Kindes keinen hohen Stellenwert hat.
  • Viele Taten werden vom Umfeld erst gar nicht erkannt, weil Täter perfide Strategien entwickeln, um ihre Opfer zum Schweigen zu bringen, sich ja nichts anmerken zu lassen.
  • Diese Familien können nach außen durchaus intakt erscheinen. Die Kinder hängen augenscheinlich an ihren Tätern, rennen ihnen etwa strahlend in die Arme. Das ist aber lediglich ein Überlebensmechanismus.

Täterstrategie: Schuldumkehr und Komplizenschaft

Mir wurde gesagt, dass das auch meine Schuld ist, dass das passiert, also wenn ich z.B. Gewalt erfahren habe, habe ich das bekommen, weil ich irgendwas falsch gemacht habe in den Augen von meinem Opa.

So berichtet die Betroffene Clarissa Vogel. "Schuldumkehr" nennt sich diese Täterstrategie. Die Opfer werden zum Schweigen gebracht, indem man ihnen selbst die Schuld gibt. Kinder glauben das.

Zusätzlich machen Täterinnen und Täter Kinder zu ihren Komplizen – eine weitere Methode, um sie zum Schweigen zu bringen, sagt Trauma-Therapeutin Verena König, die – heute erwachsene – Opfer sexueller Gewalt in ihrer Praxis behandelt:

Sie formulieren das ganz bewusst so: "Du willst das ja, oder? Schau mal, was wir hier tun. Das ist unser Geheimnis. Das heißt, du machst mit."– Und all das führt zu einer tiefen Verwirrung, auch auf der Wahrnehmungsebene der Kinder.

Es ist ein in sich geschlossenes System. Bestehend aus Gewalt, Bedrohung und Angst. Aus Schuldumkehr und Lügen. Aus Isolation und tiefster Einsamkeit.

Mütter – zwischen Ahnungslosigkeit und Täterschaft

"Zartbitter" ist eine Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt in Köln. Leiterin Ursula Enders hat sie vor über 30 Jahren gegründet. Von Anfang an gab es dort Müttergruppen. Mütter, die einfach nichts gemerkt haben. Ursula Enders sagt: Wenn Täter es "geschickt" anstellen, kann der Missbrauch tatsächlich unentdeckt bleiben.

Ich habe Fälle erlebt, wo die Mutter im Bett daneben lag und nichts mitbekommen hat. Weil wenn z.B. ein Mann unter der Bettdecke das Kind mit dem Finger vergewaltigt, das bekommt eine Mutter nicht unbedingt mit. [...] Was die meisten Menschen nicht überlegen, ist, dass Missbrauch nur wenige Minuten braucht. Jede Mutter geht mal auf Toilette. Jede Mutter schläft mal. Das wird genutzt.

Es gibt aber auch zahlreiche Fälle, in denen Mütter durchaus einen aktiven Part spielen: etwa als Mitwisserinnen, die untätig bleiben.

Frauen spielen unterschiedliche Rollen bei innerfamiliärer sexueller Gewalt: In jedem zehnten Fall sind sie aktive Täterinnen, fand Sabine Andresen in ihrer Studie heraus. Sabine Andresen ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt. Auch diesen Kindern wird erst sehr spät oder gar nicht geholfen, weil die meisten darauf vertrauen, dass jede Mutter ihr Kind beschützt.

Die Mutter als Mitwisserin und Mittäterin. Eine Mutter, die ihr Kind nicht schützt. Viele wagen es nicht einmal, solch einen Gedanken zuzulassen. Um Kinder zu schützen, muss sich die Gesellschaft unbedingt vom Bild verabschieden, dass jede Mutter grundsätzlich eine schützende "Löwenmutter" ist.

Präventionsangebote in Kita und Schule können hilfreich sein

Wie kann man Kindern helfen, die in solch gewalttätigen, geschlossenen Systemen isoliert sind, die schweigen und sich niemandem anvertrauen? Tanja von Bodelschwingh vom Hilfetelefon sexueller Missbrauch weiß aus vielen Beratungsgesprächen und Beobachtungen: Diese Kinder haben es ganz besonders schwer. Eine Chance sieht sie in Präventionsangeboten in Schule und Kita. Hierbei hören betroffene Kinder von geschulten Fachleuten vielleicht zum ersten Mal, dass ihnen großes Unrecht angetan wird.

Klare Sprache, offene Worte für alle Körperteile. Gefühl für den eigenen Körper. Den Mut, Grenzen zu setzen, nein zu sagen. Diese Fähigkeiten können Kinder im familiären Umfeld lernen oder – sollte das nicht möglich sein – in der Schule.

Dafür aber müssen Lehrkräfte und Schulleitungen sich dem unangenehmen Thema öffnen. Laut WHO-Zahlen sitzen statistisch gesehen in jeder Klasse ein bis zwei Kinder, die sexuelle Gewalt erleben.

Gesellschaft Kinderschutz – Signale der Gewalt erkennen

Für Tausende Kinder in Deutschland ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Sie werden geschlagen und misshandelt. Mehr als 60.000 Fälle von solcher Gewalt wurden 2020 gemeldet. Die Dunkelziffer ist um einiges höher. Wie und wo finden betroffene Kinder Schutz?

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs

Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Pädophilie – Erkennen, therapieren, unterdrücken

Um Kinder zu schützen, müssen Pädophile sich offenbaren können und therapieren lassen, bevor es zur sexuellen Gewalt kommt.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Story: "Das Tabu im Tabu" Kindesmissbrauch durch Frauen

Der Anteil der Kinder, die durch Frauen missbraucht werden ist gar nicht so gering, wie viele vermuten, sagt Filmemacher Sebastian Bellwinkel.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen.

SWR2 Wissen SWR2

Sexualkunde Lehrer lernen an der Uni zu wenig über sexuelle Bildung

Der Sexualkundeunterricht an Schulen funktioniert nicht ideal – das belegen Studien. Sexuelle Identität und Diversität kommen zu kurz, der Lehrplan beschränkt sich auf biologische Funktionen und Verhütungsmittel. Der Onlinekurs „TeachLOVE“ will das ändern.
Jochen Steiner im Gespräch mit der Verhaltenspsychologin Dr. Johanna Degen.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Karin Lamsfuß
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer