Wenn Beton hergestellt wird, setzt das jede Menge vom Treibhausgas Kohlendioxid frei. Bis zu acht Prozent des CO2 insgesamt. Experten suchen schon lange nach Alternativen, doch es geht kaum voran, aus verschiedenen Gründen.
Klimaschutz Deshalb ist Beton ein echter Klimakiller
Beton ist überall. Wer neu baut, setzt oft auf den bewährten Baustoff und sei es nur für Kellerwände und die Bodenplatte eines Wohnhauses. Dabei ist Beton einer der größten Klimakiller. Ein knappes Zehntel der weltweiten CO2-Emissionen fällt bei dessen Produktion an. Christoph König im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS mehr...
Klima: aktuelle Beiträge
Umweltschutz 30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Solche Projekte fördert sie
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 1,9 Milliarden Euro in mehr als 10.000 Projekte zum Schutz der Umwelt gesteckt. Zum Geburtstag stellt SWR2 Impuls beispielhaft drei aktuelle Projekte vor. mehr...
Klimawandel Der Golfstrom schwächelt bedenklich
Der Golfstrom im Atlantik ist so schwach wie seit 1.000 Jahren nicht. Das haben Wissenschaftler u.a. des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden. Das könnte das Wetter in Europa nachhaltig beeinflussen – mit dramatischen Folgen. mehr...
Fleisch - Ein Klimakiller, der schmeckt.
Der weltweite Fleischkonsum hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung hat enorme Auswirkungen auf Umwelt & Klima. Unsere Lust auf Fleisch sorgt für einen großen Teil der globalen Treibhausgase, für Rodungen im Regenwald und einen Angriff auf die Biodiversität. Daher diskutieren Werner & Tobi: Was genau ist das Problem der Fleischindustrie? Wie viel CO2 lässt sich einsparen, wenn wir weniger oder gar kein Fleisch mehr essen würden? Was bringt eine Reduktion für die Umwelt? Wie gut sind Fleischersatzprodukte für die Gesundheit? Und essen wir bald klimafreundlich Fleisch aus dem Labor?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
mehr...