SWR2 Wissen

Kann Achtsamkeit heilen? – Die "MBSR"-Methode in der Medizin

STAND
AUTOR/IN
Ingrid Strobl
ONLINEFASSUNG
U. Barwanietz & R. Kölbel

Emotionen wie Angst oder Trauer spüren, seelische und körperliche Zustände annehmen, ohne sie zu bewerten - das ist Achtsamkeitsmeditation, die bei Krankheiten helfen kann.

Audio herunterladen (24,1 MB | MP3)

MBSR, Mindfulness Based Stress Reduction, bedeutet auf Deutsch: Stressreduktion durch Achtsamkeit. Der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR vor gut 30 Jahren an der University of Massachusetts, auf der Grundlage der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation. Eine Methode, die auch bei Nichtbuddhisten Wirkung zeigt.

1979 gründete er an der University of Massachusetts die „Stress Reduction Clinic", in der er MBSR-Kurse für Patientinnen und Patienten der Uniklinik anbot. Ein solcher Kurs dauert acht Wochen. Er umfasst einen vollen Übungstag und jede Woche zweieinhalb Stunden Training, unter Anleitung des Lehrers oder der Lehrerin.

Mönche meditieren (Foto: IMAGO, Imago/Fotograf XY -)
Der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR vor gut 30 Jahren an der University of Massachusetts, auf der Grundlage der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation Imago/Fotograf XY -

Außerdem müssen die Teilnehmer jeden Tag zuhause ein 45-minütiges Übungsprogramm absolvieren. So erlernen sie systematisch alle Elemente von MBSR: die klassische Achtsamkeitsmeditation, Yoga, den sogenannten Bodyscan - eine Übung, bei der der Körper von den Füßen bis zum Scheitel aufmerksam wahrgenommen wird - und das Praktizieren von Achtsamkeit im Alltag.

Stress macht krank, Krankheit macht Stress

Achtsamkeit reduziert Stress. Nachweislich. Also, überlegte Jon Kabat-Zinn, müsste sie auch gegen den Stress helfen, der krank macht - und gegen den Stress, der wiederum durch eine schwere Krankheit ausgelöst wird. Auf diesem Gedanken basiert auch die integrative oder ganzheitliche Medizin. Sie stößt mittlerweile auf großes Interesse.

Aber dass sie in einer ganz normalen Klinik angewandt wird ist noch lange nicht die Regel. Das Knappschaftskrankenhaus der Klinik Essen-Mitte ist noch immer eine Ausnahme. 1999 entwickelten der Internist und Naturheilkundler Gustav Dobos und die Medizinwissenschaftlerin Anna Paul hier an der Abteilung für Innere Medizin das sogenannte Essener Modell.

Karriere, Kampf, Faust, Generation Y, meditation, (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Achtsames Gewahrsein kann offenbar die enge Verflechtung zwischen dem körperlichen Schmerz und den Gedanken und Gefühlen, die er im Kranken bewirkt, auflösen Foto: Colourbox.de -

Kommt jemand zum Beispiel mit einer Herz-Kreislauferkrankung, mit Krebs, schwerem Rheuma, Problemen mit der Schilddrüse, dem Magen-Darmtrakt oder der Leber in die Klinik, wird er nicht nur schulmedizinisch, sondern auch ganzheitlich behandelt. Nach der Entlassung können die Patientinnen und Patienten dann noch an einem zehnwöchigen Kurs teilnehmen.

Linderung von Schmerzen durch Akzeptanz

Entsprechend dem Klinik-Konzept besteht er ebenfalls aus Elementen der Mind-Body-Medizin, der Ordnungstherapie und der Stressminderung durch Achtsamkeit, MBSR. Diese Kurse stehen allen Kranken offen, nicht nur Patienten der Klinik für Integrative Medizin.

Achtsames Gewahrsein kann offenbar die enge Verflechtung zwischen dem körperlichen Schmerz und den Gedanken und Gefühlen, die er im Kranken bewirkt, auflösen, das heißt, die einzelnen Elemente auseinander sortieren. Und das hat nicht selten zur Folge, dass der Schmerz nicht mehr ganz so quälend und beeinträchtigend empfunden wird. Kommen also zum körperlichen Schmerz nicht die ganzen qualvollen Grübeleien, die Angst und die Abwehr dazu, dann tut er weniger weh.

Großvater sitzt auf einem Sofa im Schneidersitz und meditiert. Neben ihm albert ein kleineres Mädchen herum und lacht. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Die MBSR-Methode reduziert Stress und unterstützt die Behandlung von Menschen mit schweren, chronischen und unheilbaren Krankheiten Thinkstock -

2008 erlebte MBSR geradezu einen Boom, und als Shootingstar der Achtsamkeits-Forschung wurde die deutsche Psychologin Britta Hölzel gefeiert. Sie hat mit dem Meditationsforscher und Psychologen Ulrich Ott am Bender Institute of Neuroimaging der Universität Gießen zusammengearbeitet und in Harvard die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf das Gehirn untersucht.

Vermittlung nicht möglich ohne eigene Übung

Die MBSR-Methode reduziert Stress und unterstützt die Behandlung von Menschen mit schweren, chronischen und unheilbaren Krankheiten. Und: Achtsamkeit ist mittlerweile in aller Munde. Paul Grossman, welcher das psychophysiologische Forschungslabor an der Universitätsklinik Basel leitet, freut sich über das Interesse. Betont aber, dass man „aufmerksames Gewahrsein" anderen nicht vermitteln kann, wenn man es nicht selber praktiziert. Das gilt auch für Mediziner und Psychologen.

Freundlichkeit, Offenheit, Geduld werden in der Achtsamkeitspraxis stets auch auf sich selbst angewandt. Und entfalten so eine Heilkraft. Grossmann sagt, es besteht die Gefahr, dass die westliche Psychologie diese Dimension aus den Augen verliert. Aber genau die macht sie so kostbar.

STAND
AUTOR/IN
Ingrid Strobl
ONLINEFASSUNG
U. Barwanietz & R. Kölbel