Es diskutieren: Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Dr. Siegfried Throm - Verband forschender Arzneimittelhersteller, Volkart Wildermuth - Wissenschaftsjournalist, Moderation: Sonja Striegl
Mehr SWR2 Beiträge zur Corona-Epidemie
Gesellschaft Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben können
Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag mehr...
Schnelltests Kommentar: Ein Corona-Schnelltest pro Woche ist keine Strategie
Jetzt sollen regelmäßige Schnell- und Selbsttests helfen, um mehr Normalität und sichere Kontakte zu ermöglichen. Schöne Idee, aber die Realität sieht so aus: Kostenlose Schnelltests für jede*n einmal die Woche. So ein Flickwerk entspricht keiner wissenschaftlichen Empfehlung. Ein Kommentar von Anja Braun, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Diskussion Mit letzter Kraft – Wie lange hält die Lockdown-Disziplin?
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Reichen Durchhalteparolen und weitere Lockerungen aus, um die Disziplin aufrecht zu halten? Was geschieht, wenn die Stimmung kippt? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Bodo Plachter - Virologe, Universitätsmedizin Mainz, Christoph Prantner - Deutschlandkorrespondent der NZZ mehr...
Corona-Pandemie Körperwärme hilft, Konzertbesucher*innen vor Aerosolen zu schützen
Dass Musizieren unter bestimmten Voraussetzungen in Konzertsälen auch unter Pandemie-Bedingungen weitgehend sicher ist, haben verschiedene Studien gezeigt. Doch was ist mit dem Schutz des Publikums? Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist der Frage nachgegangen. mehr...
Medizin Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen psychologische Hilfe
Die Corona-Krise schlägt sich auch in der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nieder. Psychotherapeut*innen haben 2020 mehr Kinder und Jugendliche behandelt als 2019. Fachleute erkennen in dem Report der Barmer-Krankenkasse einen besorgniserregenden Trend. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Corona-Impfstoffe verändern nicht das Erbgut“
Die Corona-Vektorimpfstoffe von z.B. AstraZeneca funktionieren etwas anders als die mRNA-Impfstoffe von Biontech oder Moderna. Den diskutierten Punkt, dass Vektorimpfstoffe unser Erbgut verändern könnten, sieht der Virologe Bodo Plachter im Gespräch mit SWR2 Impuls als „rein theoretisch“ an. Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz. mehr...
Bildung Regelbetrieb seit Januar: Herausforderung für Förderschulen
Im Südwesten sind Grundschulen seit dieser Woche wieder geöffnet – im Wechselunterricht. Förderschulen sind schon seit Anfang des Jahres im Regelbetrieb. Das sei richtig, aber für alle Beteiligten eine Herausforderung, sagt Schulleiter Daniel Baerwind. Jochen Steiner im Gespräch Daniel Baerwind, Leiter der Haldenwang-Schule für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Singen (Kreis Konstanz). mehr...
Medizin Erfahrungen aus einem Impfzentrum: „AstraZeneca ist ein guter Impfstoff“
Viele sehen in dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca einen Impfstoff zweiter Klasse. Einzelne lassen ihren lang ersehnten Impftermin sogar verstreichen, statt sich mit dem schwedisch-britischen Vakzin impfen zu lassen. Dabei ist AstraZeneca besser als sein Ruf. mehr...
Das SWR2 Kultur-Quarantäne-Paket
Kultur-Quarantäne-Paket „Unsere wunderbaren Jahre“ und viel mehr Filme und Serien für zuhause
Filme, Serien und Dokumentationen, die Sie immer schon mal sehen wollten. Für viele Menschen waren die digitalen Angebote in den ersten Corona-Monaten 2020 eine willkommene Ablenkung, zum Glück bleiben uns viele erhalten. mehr...
Kultur-Quarantäne-Paket Klassik für die Quarantäne: Konzerthighlights aus der ersten Reihe
Die Klassikszene brauchte nicht lange, um auf die Corona-Krise zu reagieren. Klassikstars in Quarantäne boten und bieten allabendliche Livestreams, namhafte Konzerthäuser von internationalem Rang verlegten ihr Programm kurzerhand ins Netz. mehr...
Kultur-Quarantäne-Paket Bücher und Hörbücher gegen schlechte Corona-Laune
Wegen des um sich greifenden Corona-Virus müssen viele mehr Zeit zu Hause verbringen als sie eigentlich wollen. Wir empfehlen Ihnen Bücher und Hörbücher, die spannende, unterhaltsame Stunden versprechen. mehr...
Kultur-Quarantäne-Paket Hörspiele für (un)freiwillige Stubenhocker
Was tun, wenn das um sich greifende Coronavirus viele länger zuhause bleiben lässt, als sie eigentlich wollen? Zeit mit einer großen Auswahl an Hörspielen und Hörspiel-Serien den Kopf in unterhaltenden Entspannungsmodus zu versetzen. Wir haben hier ein paar Empfehlungen. mehr...
Kultur-Quarantäne-Paket Konzerte per Klick: Jazz und Pop live im Netz
Popmusik im Netz: Während Musiker*innen, DJs und Clubs durch die Corona-Quarantäne weltweit die Einnahmequellen wegbrechen, zeigen sie online, vor allem auf den sozialen Medien, was sie drauf haben und organisieren alternative Programme. mehr...
Kultur-Quarantäne-Paket Bühne Online: Theater, Tanz und Oper für zuhause
Die Corona-Krise trifft die Bühnen besonders. Als die Säle geschlossen werden mussten, suchten viele nach kreativen Lösungen, um auf digitalem Weg mit ihrem Publikum in Kontakt zu bleiben. Sie organisierten Livestreams, stellten Stücke online, schickten Grüße von zu Hause oder experimentierten mit neuen Formaten. mehr...